thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
    • Essstörungen
    • Schlafstörungen
      • Schlafstörungen: Überblick K
      • Nichtorganische Insomnie K
      • Nichtorganische Hypersomnie K
      • Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnostik
        8. Therapie
      • Parasomnien K
    • Postpartale Depression K
    • Wochenbettpsychose K
    • Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen K
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: zirkadiane Rhythmusstörung

Von einer nichtorganischen Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus spricht man, wenn Betroffene einen Schlaf-Wach-Rhythmus haben, der nicht synchron mit dem gesellschaftlich gewünschten Schlaf-Wach-Rhythmus ist.

Häufig wird diese Störung durch den Beruf verursacht: So sind Menschen, die in Schichten arbeiten oder oft die Zeitzone wechseln (z. B. Schichtarbeiter, Pflegepersonal oder Flugpersonal) besonders gefährdet.

Der verschobene Schlaf-Wach-Rhythmus erzeugt einen subjektiven Leidensdruck und führt zu einer verminderten Leistungsfähigkeit. Häufig bestehen Ein- und Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit und gastrointestinale Beschwerden.

Bei einer nichtorganischen Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist eine spezifische pharmakologische oder psychotherapeutische Behandlung in der Regel nicht erforderlich

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

    Die nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist eine Schlafstörung, bei der der individuelle Schlaf-Wach-Rhythmus nicht synchron mit dem gesellschaftlich vorgegebenem verläuft und i. d. R. mit einem subjektiven Leidensdruck bzw. mit einer Verminderung der Leistungsfähigkeit einhergeht.

    Epidemiologie

    Genaue Daten zur Epidemiologie liegen nicht vor. In Deutschland arbeiten 15–20 % der Erwerbstätigen in der Schichtarbeit.

    Ätiopathogenese

    Die häufigste Ursache einer nichtorganischen Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist . So kommt es bei Schichtarbeitern (Nachtschichten) oder auch bei Flugpersonal (Wechsel der Zeitzone) aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit zu einer Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmus.

    Manie

    Das manische Syndrom bezeichnet eine anhaltend und situationsinadäquat gehobene, aber auch reizbare Stimmung. Das Aktivitätsniveau ist gesteigert. Subjektives Krankheitsgefühl oder -einsicht, unabhängig von der Genese (primär = psychogen vs. sekundär = organisch), fehlen meistens.

    Nichtorganische Hypersomnie

    Die nichtorganische Hypersomnie ist eine Schlafstörung, die mit einem deutlich gesteigerten Schlafbedürfnis während der eigentlichen Wachphase und tagsüber auftretenden Schlafattacken bei normalem Nachtschlaf einhergeht.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Melatonin

    Melatonin ist ein wichtiges epiphysäres Hormon zur Regulation der zirkadianen Rhythmik. Es kann synthetisch hergestellt werden und ist ebenfalls eine Vorstufe des Serotonins.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nichtorganische Hypersomnie
      Nächster Artikel
      Parasomnien

      Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und zirkadiane Rhythmusstörungen

      Störungen des Schlaf Wach Rhythmus und zirkadiane Rhythmusstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schlafstörungen Symptomatik und klinische Subtypen Störungen des Schlaf Wach Rhythmus und zirkadiane Rhythmusstörungen Störungen des Schlaf Wach Rhythmus und zirk...

      Schlafstörungen

      Schlafstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schlafstörungen Schlafstörungen Schlafstörung Gerd Laux Definition und Historisches Definition Schlafprobleme gehören zu den meistgenannten Beschwerden bei der Arztkonsultation Sie treten im Rahmen körperlicher und...

      Neurokognitive Störungen, organische psychische Störungen

      Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Neurokognitive Störungen organische psychische Störungen Störung neurokognitive Störung organisch psychische organis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet