thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
        • Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick K
        • Ischämische Kolitis K
        • Mikroskopische Kolitis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Einteilung und Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Differenzialdiagnosen
          8. Therapie
          9. Verlauf und Prognose
        • Strahlenenterokolitis K
        • Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Mikroskopische Kolitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die mikroskopische Kolitis gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ihr Vorkommen entspricht in etwa dem der klassischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie imponiert durch wässrige, chronische Durchfälle.

Es fallen lediglich auf mikroskopischer Ebene Veränderungen der Darmschleimhaut auf. Anhand dieser Veränderungen erfolgt eine Einteilung in eine lymphozytäre und eine kollagene Kolitis.

Ätiologisch besteht ein Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente, Nikotinkonsum, höherem Lebensalter und weiblichem Geschlecht. Die Krankheit hat einen schubförmigen Verlauf. Bei Beschwerden kann eine immunsuppressive Therapie erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mikroskopische Kolitis

    Die mikroskopische Kolitis ist eine idiopathische Erkrankung des Dickdarms, die durch chronische, wässrige Durchfälle bei lediglich histologisch sichtbaren typischen Veränderungen (kollagene Kolitis) oder lymphozytären Infiltraten (lymphozytäre Kolitis) der makroskopisch unauffälligen Darmschleimhaut imponiert.

    Epidemiologie

    Das Auftreten der mikroskopischen Kolitis entspricht in etwa dem der klassischen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    Die Inzidenz unterscheidet sich etwas nach der vorliegenden Form:

    • kollagene Kolitis: 4,1/100000 Einwohner/Jahr

    Enterostoma

    Unter einem Enterostoma versteht man eine operativ angelegte Darmöffnung zur Körperoberfläche (Anus praeter naturalis). Ein Stoma im Ileum wird Ileostoma, ein Stoma im Kolon wird Kolostoma genannt.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Stufenbiopsie

    Als Stufenbiopsie bezeichnet man die Entnahme von mehreren Gewebeproben an verschiedenen Abschnitten eines Organs im Rahmen einer endoskopischen Untersuchung. Dabei sollen Gewebeproben aus offensichtlich betroffenen als auch anscheinend gesunden Arealen entnommen werden und das gesamte Organ in der folgenden histologischen Untersuchung repräsentativ abgebildet werden. Dieses standardisierte Vorgehen soll gleichzeitig verhindern, dass eine zu große Anzahl an Biopsien entnommen wird.

    Reizdarmsyndrom

    Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um chronische (→ länger als 3 Monate anhaltend oder rezidivierend) funktionelle Beschwerden, die mit Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten einhergehen und von Arzt und Patient sicher auf den Darm bezogen werden. Die Beschwerden sind dabei so stark, dass die Lebensqualität relevant beeinträchtigt wird. Eine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderung muss ausgeschlossen sein.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Infektiöse Gastroenteritiden

    Durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursachte Schleimhautentzündung von Magen (Gastritis) und Dünndarm (Enteritis), die je nach Erreger auch den Dickdarm (Kolitis) miteinbeziehen kann. Leitsymptom der infektiösen Gastroenteritis ist die Diarrhö.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ischämische Kolitis
      Nächster Artikel
      Strahlenenterokolitis

      Mikroskopische Kolitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Mikroskopische Kolitis

      Mikroskopische Kolitis Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Dünn und Dickdarmes Mikroskopische Kolitis Mikroskopische Kolitis Kolitis K52 9 mikroskopische K52 8 Definition Einteilung Ursachen Epidemiologie Chronische wässrige Durchfälle bei endoskopisch makroskopis...

      Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes

      Erkrankungen des Dünn und Dickdarmes Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Dünn und Dickdarmes Erkrankungen des Dünn und Dickdarmes Malassimilationssyndrom Malassimilationssyndrom K30 Definition Malassimilationssyndrom Symptomenkomplex unterschiedlicher Ursache info...

      Leitsymptome: Abdomen

      Leitsymptome Abdomen Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Abdomen Leitsymptome Abdomen Übelkeit und Erbrechen Grundlagen Übelkeit R11 Differenzialdiagnose Übelkeit R11 Erbrechen R11 Übelkeit und Erbrechen Erbrechen R11 Differenzialdiagnose sind häufige meist uncharakterist...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet