thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
        • Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick K
        • Ischämische Kolitis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Komplikationen
          8. Diagnostik
          9. Differenzialdiagnosen
          10. Therapie
          11. Verlauf und Prognose
          12. IMPP-Fakten im Überblick
        • Mikroskopische Kolitis K
        • Strahlenenterokolitis K
        • Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Ischämische Kolitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Colitis ischaemica

Die ischämische Kolitis ist eine Entzündung des Kolons, die aufgrund einer Minderdurchblutung entsteht. Meist entsteht sie bei Patienten mit atherosklerotisch geschädigten Mesenterialgefäßen. In der Regel ist die linke Kolonflexur betroffen.

Neben blutigen Stühlen imponiert die Kolitis bei akutem Verlauf durch akute, kolikartige Abdominalschmerzen, während bei der chronischen Form rezidivierende postprandiale Abdominalschmerzen auftreten.

In der Diagnostik ist neben der Röntgenkontrastuntersuchung die Koloskopie zielführend.

Image description
Koloskopie bei ischämischer Kolitis

Tiefe, scharf abgrenzbare Kolonulzera.

(Quelle: Battegay, Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)

Meist heilt die ischämische Kolitis unter konservativer Therapie nach einigen Wochen aus. Bei schwerer Verlaufsform muss ein Teil des Kolons reseziert werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ischämische Kolitis

    Bei der ischämischen Kolitis handelt es sich um eine Entzündung des Dickdarms aufgrund einer Minderperfusion der Kolonschleimhaut, meist auf dem Boden einer generalisierten Atherosklerose.

    Epidemiologie

    Die Patienten haben aufgrund der kardiovaskulären Vorbelastung ein hohes Lebensalter (über 60 Jahre).

    Ätiologie

    Ursache für die ischämische Kolitis ist eine Minderdurchblutung des Kolons. In der Regel entsteht die Kolitis auf dem Boden einer generalisierten Atherosklerose: Stenosen der Mesenterialgefäße führen zur chronischen Mesenterialischämie, die im fortgeschrittenen Stadium zur (chronischen) ischämischen Kolitis führen kann.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Mesenterialvenenthrombose

    Eine Mesenterialvenenthrombose ist ein akut oder subakut auftretender thrombotischer Verschluss einer oder mehrerer Mesenterialvenen.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Pseudomembranöse Kolitis

    Die pseudomembranöse Kolitis bezeichnet eine schwere Verlaufsform der Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile, welche nach Antibiotikatherapie entsteht und durch eine Entzündungsreaktion der Darmschleimhaut mit Fibrinauflagerungen (Pseudomembranen) gekennzeichnet ist.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick
      Nächster Artikel
      Mikroskopische Kolitis

      Ischämische Kolitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Akuter Viszeralarterienverschluss (Mesenterialinfarkt)

      Akuter Viszeralarterienverschluss Mesenterialinfarkt Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Dünndarm Peritoneum Appendix und Dickdarm Akuter Viszeralarterienverschluss Mesenterialinfarkt Akuter Viszeralarterienverschluss Mesenterialinfarkt Akuter Viszeralarterienverschluss Da...

      Hemikolektomie rechts

      Hemikolektomie rechts Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Hemikolektomie rechts Hemikolektomie rechts Hemikolektomie rechts Kolorektalresektionen Hemikolektomie rechts Dieter Hahnloser Grundlagen Indikationen Karzinom Zäkum Aszendens Flexura hepatica Enteritis regional...

      Explorative Laparoskopie

      Explorative Laparoskopie Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Explorative Laparoskopie Explorative Laparoskopie Beat Gloor Grundlagen Laparoskopie explorative Prinzip Feststellen des Peritonealinhalts Eiter Luft Darminhalt Blut planmäßiges Suchen nach der Grunderkrankun...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet