thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
        • Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick K
          1. Definition
          2. Epidemiologie und Erreger
          3. Übertragung
          4. Pathogenese
          5. Klinik
          6. Komplikationen
          7. Diagnostik
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Prophylaxe
          11. Maßnahmen bei epidemieartigem Ausbruch akuter Gastroenteritiden
          12. Maßnahmen bei einer Norovirus-Infektion im Krankenhaus
          13. IMPP-Fakten im Überblick
        • Ischämische Kolitis K
        • Mikroskopische Kolitis K
        • Strahlenenterokolitis K
        • Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Infektiöse Gastroenteritiden

Durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursachte Schleimhautentzündung von Magen (Gastritis) und Dünndarm (Enteritis), die je nach Erreger auch den Dickdarm (Kolitis) miteinbeziehen kann. Leitsymptom der infektiösen Gastroenteritis ist die Diarrhö.

Epidemiologie und Erreger

Durchfall-Episoden zählen zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität weltweit. Vor allem bei Kleinkindern und älteren Patienten sind diese Erkrankungen mit einer erheblichen Letalität belastet.

Reisediarrhö

Die der Reisediarrhö, an der ca. 30–40 % der Fernreisenden erkranken, sind (ETEC). Seltener wird sie durch , , , oder Protozoen wie oder hervorgerufen. Die Übertragung erfolgt über verunreinigtes Trinkwassers oder kontaminierte Lebensmittel.

Salmonellenenteritis

Die Salmonellenenteritis ist eine infektiöse Durchfallerkrankung, die hauptsächlich durch die Serovare Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium hervorgerufen wird.

Norovirusinfektion

Die Norovirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Norovirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.

Rotavirusinfektion

Die Rotavirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Rotavirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Colitis ulcerosa
    Nächster Artikel
    Ischämische Kolitis

    Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
    Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
    Shigellen (bakterielle Ruhr, Dysenterie)

    Shigellen bakterielle Ruhr Dysenterie Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Infektionen durch gramnegative Stäbchenbakterien Infektionen durch Enterobacteriaceae Shigellen bakterielle Ruhr Dysenterie Shigellen bakterielle Ruhr Dysenterie Ätiologie Pathogenese Epidemiolo...

    Diarrhö

    Diarrhö Duale Reihe Pädiatrie Gastroenterologie und Hepatologie Gastroenterologische Leitsymptome Diarrhö Diarrhö Diarrhö Definition Gehäufte Stuhlentleerungen bzw erhöhte Gesamtstuhlmenge bei Kindern 10 g kg KG d bei in der Regel verminderter Stuhlkonsistenz Einteilung akute und chronische 2 Wochen...

    Infektionen durch Enterobacteriaceae

    Infektionen durch Enterobacteriaceae Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Infektionen durch gramnegative Stäbchenbakterien Infektionen durch Enterobacteriaceae Infektionen durch Enterobacteriaceae Ätiologie Pathogenese Enterobacteriaceae sind gramnegative Stäbchenbakte...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 06.04.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet