Einteilung
Nach ICD-10 werden Schlafstörungen anhand ihrer Ätiologie in organische und nichtorganische Schlafstörungen unterteilt.
Zu den organischen Schlafstörungen gehören u. a. das Schlafapnoe-Syndrom und das Restless-Legs-Syndrom.
Die nichtorganischen Schlafstörungen werden wiederum in Dyssomnien und Parasomnien unterteilt.
Parasomnien
sind Schlafstörungen, bei denen die Betroffenen aus dem Schlaf heraus Aktivitäten ausführen, die als unerwünscht oder unangemessen gelten. Häufig führen sie zu einer qualitativen Veränderung des Schlafes (z. B. können Schlafwandeln oder Albträume auftreten).Unter Dyssomnien versteht man die quantitative Veränderung des Schlafes: zu viel Schlaf (Hypersomnie)
, zu wenig Schlaf (Insomnie) , und eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus .
Einteilung von Schlafstörungen anhand ihrer Ätiologie in organische und nichtorganische Schlafstörungen und weitere Differenzierung
Die Parasomnie bezeichnet Schlafstörungen, bei denen schlafassoziiert pathologische Verhaltensweisen oder Wahrnehmungen auftreten, die den Schlaf qualitativ beeinträchtigen.
Die nichtorganische Hypersomnie ist eine Schlafstörung, die mit einem deutlich gesteigerten Schlafbedürfnis während der eigentlichen Wachphase und tagsüber auftretenden Schlafattacken bei normalem Nachtschlaf einhergeht.
Insomnie ist definiert als eine Ein- und/oder Durchschlafstörung, die mit einer verminderten Leistungsfähigkeit und gestörtem Wohlbefinden während des Tages einhergeht und über einen längeren Zeitraum besteht.
Die nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist eine Schlafstörung, bei der der individuelle Schlaf-Wach-Rhythmus nicht synchron mit dem gesellschaftlich vorgegebenem verläuft und i. d. R. mit einem subjektiven Leidensdruck bzw. mit einer Verminderung der Leistungsfähigkeit einhergeht.
Die Narkolepsie ist eine zentrale Schlaf-Wach-Störung mit Tagesschläfrigkeit, verkürzter Einschlaflatenz und Veränderungen des REM-Schlafs.
Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).
Ein imperativer Bewegungsdrang der Beine (seltener anderer Körperteile), der in Ruhe auftritt bzw. verstärkt wird, abends zunimmt und sich durch Bewegung bessert, kennzeichnet das Restless-Legs-Syndrom. Zusätzlich können Missempfindungen bestehen.