thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
    • Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen K
    • Vergiftungs- und Drogennachweis K
      1. Steckbrief
      2. Methämoglobin
      3. Kohlenmonoxid-Hämoglobin
      4. Salicylate
      5. Paracetamol
      6. Alkohole
      7. Drogen-Screening und Bestätigungsanalytik
      8. IMPP-Fakten im Überblick
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Vergiftungs- und Drogennachweis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Häufigste Ursache schwerer Vergiftungen sind suizidale und parasuizidale Handlungen sowie akzidentielle Ereignisse, die vor allem Kleinkinder betreffen. Im Folgenden werden die Analysemethoden bei Vergiftungen mit Alkohol, Methämoglobin, CO-Hämoglobin, Salicylat und Paracetamol besprochen.

Für das Drogenscreening wird in der Regel Urin verwendet, da die Konzentration der Drogen und Metaboliten in diesem Untersuchungsmaterial am höchsten ist. Zum Drogensuchtest werden ausschließlich immunchemische Methoden eingesetzt. Grundlage dieser Verfahren ist die Antigen-Antikörper-Reaktion. Für alle positiven Ergebnisse der Drogensuchtests sind Bestätigungsanalysen zur Absicherung notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Methämoglobin

    Met-Hb entsteht durch Oxidation des zweiwertigen Eisens im Hämoglobin zur dreiwertigen Form. Diese kann keinen Sauerstoff mehr binden. Ab ca. 15% Met-Hb haben die Patienten eine blaue bis blaugrüne Gesichtsfarbe und zeigen Symptome der Anoxie. Die Met-Hb-Bildung kann erblich veranlagt sein oder durch Substanzen wie Chlorate, Bromate, Anilin, Sulfonamide und Nitrit als Metabolit des Nitrats (Trinkwassers) ausgelöst werden. Bis 2% sind physiologisch, Vergiftungen ab 50% Met-Hb verlaufen sehr oft tödlich.

    Die Messung erfolgt mit Blutgasanalysatoren, wobei aus heparinisiertem Vollblut Oxyhämoglobin, Methämoglobin und CO-Hämoglobin vollautomatisch bestimmt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen
      Nächster Artikel
      Entzündungsparameter: Labordiagnostik

      Vergiftungs- und Drogennachweis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Vergiftungs- und Drogennachweis

      Vergiftungs und Drogennachweis AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Therapeutisches Drug Monitoring TDM Klinische Chemie Vergiftungs und Drogennachweis Vergiftungs und Drogennachweis Drogen Nachweis Vergiftung Nachweis Klinisch toxikologische Untersuchungen haben zum Ziel schnellstens herausz...

      CO- und Methämoglobin im Vollblut

      CO und Methämoglobin im Vollblut AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Therapeutisches Drug Monitoring TDM Klinische Chemie Vergiftungs und Drogennachweis CO und Methämoglobin im Vollblut CO und Methämoglobin im Vollblut CO Bestimmung Methämoglobin Bestimmung Die Messung erfolgt mit Blutgasana...

      Drogen-Screening und Bestätigungsanalytik

      Drogen Screening und Bestätigungsanalytik AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Therapeutisches Drug Monitoring TDM Klinische Chemie Vergiftungs und Drogennachweis Drogen Screening und Bestätigungsanalytik Drogen Screening und Bestätigungsanalytik Drogen Screening Screening Drogen Die Untersuc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.04.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 04.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet