thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
    • Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Therapeutischer Bereich und Einflussgrößen (personalized TDM)
      4. Methoden zur Dosisanpassung und Dosisvorausberechnung
    • Vergiftungs- und Drogennachweis K
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) versteht man die Bestimmung der Wirkstoffkonzentration im Rahmen ihres therapeutischen Einsatzes. Ziel des TDM ist die Steuerung der Arzneitherapie anhand von therapeutischen Bereichen in Analogie zu Referenzbereichen in der sonstigen klinischen Chemie.

Mithilfe des TDM soll die gewünschte Wirkung in möglichst kurzer Zeit erreicht und eine toxische Wirkung durch Überschreiten des therapeutischen Bereichs vermieden werden.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Beim Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) wird zur Therapiesteuerung die Konzentration des eingesetzten Medikaments im Plasma (ggf. auch in Liquor oder Sputum) gemessen. Das Ziel dabei ist, eine optimale Konzentration des Medikaments am Wirkort zu erreichen.

    Wirkstoffe, bei denen TDM sinnvoll ist, sind solche mit

    • engem therapeutischem Bereich

    • gefährlichen Nebenwirkungen im toxischen Bereich

    • nicht linearer Pharmakokinetik

    • individuellen Unterschieden im unteren therapeutischen Bereich und in der Pharmakokinetik.

    Das TDM wird beispielsweise eingesetzt zur Untersuchung von

    • Immunsuppressiva (z.B. Cyclosporin A, Sirolimus, Tacrolimus)

    • Antidepressiva

    • Neuroleptika

    • Antibiotika (z.B. Aminoglykoside).

    In der Pharmakologie findest du die Grundlagen zur Pharmakokinetik.

    Präanalytik

    Der richtet sich nach der klinischen Fragestellung und ist abhängig von der Pharmakokinetik des Medikamentes. Auf keinen Fall darf die Probennahme noch während der Verteilungsphase erfolgen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lipide: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Vergiftungs- und Drogennachweis

      Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

      Therapeutisches Drug Monitoring TDM Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Individualisierte Pharmakotherapie Therapeutisches Drug Monitoring TDM Therapeutisches Drug Monitoring TDM Therapeutisches Drug Monitoring Key Point Aufgrund zweifelhafter Compliance und vereinzelt erheblicher interindivi...

      Grundlagen der Pharmakotherapie

      Grundlagen der Pharmakotherapie Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Grundlagen der Pharmakotherapie Grundlagen der Pharmakotherapie Ruwen Böhm Thomas Herdegen Begriffe Key Point In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Begriffe vorgestellt auf die in den weiteren Kapiteln immer wied...

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Thomas Herdegen Hemmstoffe der Blutgerinnung Grundlagen und Prinzipien Grundl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 02.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet