Indikation
Die Abnahme einer Blutkultur dient dem Erregernachweis (Bakterien und Pilze) vor Beginn einer Antibiotikatherapie bei:
Endokarditis
Fieber unklarer Genese
systemischer Pilzinfektion (z.B. Candidasepsis)
systemischem Verlauf einer lokalisierten Infektion, z.B. bei:
Katheter-assoziierten Infektionen.
Mithilfe von Kontrollblutkulturen innerhalb von 72 Stunden nach Einleitung einer Therapie kann die Wirksamkeit der Antibiotika überprüft und lönnen möglicherweise resistente Erreger nachgewiesen werden.
Menschen mit oder (z.B. Kunstklappen, Prothesen) weisen ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen auf. Bei dieser Risikogruppe sollte die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen daher großzügiger gestellt werden. Zudem erfolgt eine besonders großzügige Indikationsstellung bei:
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Ein septischer Schock ist definiert durch
-
die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und
-
eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und
-
ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.