thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
      1. Steckbrief
      2. Indikation
      3. Präanalytik und Durchführung
      4. Lagerung und Transport
      5. Befundung
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Blutkulturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Blutkulturen dienen dem Nachweis von Bakterien und Pilzen im Blut und sollten, wenn möglich, vor Einleitung der Antibiotikatherapie abgenommen werden. Eine Blutkultur umfasst immer 2 Blutkulturflaschen: eine für die aerobe und eine für die anaerobe Bebrütung.

Auf ein streng aseptisches Vorgehen ist unbedingt zu achten, um falsch positive Befunde zu minimieren und falsch gerichtete bzw. unnötige Antibiotikatherapien zu vermeiden.

    Abbrechen Speichern

    Indikation

    Die Abnahme einer Blutkultur dient dem Erregernachweis (Bakterien und Pilze) vor Beginn einer Antibiotikatherapie bei:

    • Sepsis oder septischem Schock

    • Endokarditis

    • Fieber unklarer Genese

    • systemischer Pilzinfektion (z.B. Candidasepsis)

    • systemischem Verlauf einer lokalisierten Infektion, z.B. bei:

      • Pneumonie

      • Osteomyelitis

      • Meningitis

      • Abszessen.

    • zyklischen Infektionskrankheiten (z.B. Typhus, Brucellose)

    • Katheter-assoziierten Infektionen.

    Mithilfe von Kontrollblutkulturen innerhalb von 72 Stunden nach Einleitung einer Therapie kann deren Wirksamkeit überprüft sowie möglicherweise resistente Erreger nachgewiesen werden.

    Vorsicht:

    Menschen mit intravaskulären Kathetern oder Implantaten (z.B. Kunstklappen, Prothesen) weisen ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen auf. Bei dieser Risikogruppe sollte die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen daher großzügiger gestellt werden. Zudem erfolgt eine besonders großzügige Indikationsstellung bei:

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Septischer Schock

    Ein septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hämostaseologie: Überblick
      Nächster Artikel
      Nukleinsäuren: Labordiagnostik

      Blutkulturen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Entnahme von Blut für Blutkulturen

      Entnahme von Blut für Blutkulturen Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme Entnahme von Blut für Blutkulturen Entnahme von Blut für Blutkulturen Allgemeines Blutkulturen Blutentnahme Blutkulturen Blutkulturen dienen dem Nachweis von Bakterien und Pilzen im Blut z B bei Sep...

      Blutentnahme und Laborwerte

      Blutentnahme und Laborwerte Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme Kapilläre Blutentnahme Allgemeines Blutentnahme kapilläre Die kapilläre Blutentnahme kapilläre Blutentnahme ist eine unkomplizierte und wenig schmerzhafte Möglichkeit kleinere B...

      Blutentnahme

      Blutentnahme Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme Blutentnahme Kapilläre Blutentnahme Allgemeines Blutentnahme kapilläre Die kapilläre Blutentnahme kapilläre Blutentnahme ist eine unkomplizierte und wenig schmerzhafte Möglichkeit kleinere Blutmengen z B für die Blutzuck...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 02.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet