thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
      1. Steckbrief
      2. Säure-Basen-Haushalt
      3. Sauerstoffsättigung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Blutgasanalyse (BGA)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Durch die gemeinsame Messung von pH-Wert, pCO2 und pO2 im heparinisierten Vollblut können die Messgrößen des Säure-Basen-Gleichgewichts, der Kohlendioxidentsorgung und der Sauerstoffversorgung ermittelt werden.

Durch Berechnung können zusätzlich die Basenabweichung (BA) bzw. der Basenexzess (BE), die Bicarbonatkonzentration und die Sauerstoffsättigung bestimmt werden.

Die Blutgasanalytik gehört zu den oft besonders eiligen und für lebenserhaltende Maßnahmen notwendigen Untersuchungsanforderungen. Sie wird sehr häufig patientennah, z.B. direkt auf der Intensivstation, durchgeführt (point of care testing = POCT).

    Abbrechen Speichern

    Säure-Basen-Haushalt

    Indikation

    Schwere Stoffwechselentgleisungen und Atemstörungen (z.B. dekompensierter Diabetes mellitus, tubuläre Nierenerkrankungen, Intoxikationen, Hypo- und Hyperkaliämie, Schock und Koma).

    Präanalytik

    Untersucht wird arterielles oder hyperämisiertes kapilläres Vollblut aus dem Ohrläppchen mit 50 E/ml Heparinzusatz. Die Probe muss unter Luftabschluss abgenommen und transportiert werden. Proben in Spritzen müssen unbedingt gekühlt werden (kein Gefrieren). Verschlossene Kapillaren dagegen können bei Raumtemperatur transportiert werden. Die Messung sollte spätestens 30 Minuten nach der Blutentnahme durchgeführt werden.

    Fehlerquellen

    • venöses Blut (zeigt je nach Abnahmestelle schwankende Resultate)

    • Luftkontakt: pO2 ↑ und pCO2 ↓

    • Heparinüberschuss: Ansäuerung

    • In-vitro-Veränderungen bei mangelnder Probenkühlung

    • ungenügende Mischung der Probe vor der Analyse

    • Gerinnselbildung

    • Körpertemperatur des Patienten deutlich über oder unter 37°C.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutgruppenserologie: Methoden
      Nächster Artikel
      Hb-Bestimmung und Zellzählung

      Blutgasanalyse (BGA)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie

      Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Diagnostik Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie Blutgasanalyse Pulsoximetrie Zur Blutgasanalyse wird arterielles Blut durch direkte Punktion einer Arterie z B der A radialis oder arterialisiertes Ka...

      Erkrankungen der unteren Atemwege

      Erkrankungen der unteren Atemwege Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen der unteren Atemwege Erkrankungen der unteren Atemwege Key Point Die häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege sind akute Tracheobronchitis und chronische Bronchitis Die schlechteste Prognose hat die COPD Akute...

      Säure-Basen-Haushalt

      Säure Basen Haushalt Kurzlehrbuch Innere Medizin Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Key Point Zur Beurteilung des Säure Basen Haushalts ist die kapilläre oder arterielle Blutgasanalyse wichtig Die pH Messung sagt aus ob eine Azid...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 19.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet