Säure-Basen-Haushalt
Schwere Stoffwechselentgleisungen und Atemstörungen (z.B. dekompensierter Diabetes mellitus, tubuläre Nierenerkrankungen, Intoxikationen, Hypo- und Hyperkaliämie, Schock und Koma).
Untersucht wird arterielles oder hyperämisiertes kapilläres Vollblut aus dem Ohrläppchen mit 50 E/ml Heparinzusatz. Die Probe muss unter Luftabschluss abgenommen und transportiert werden. Proben in Spritzen müssen unbedingt gekühlt werden (kein Gefrieren). Verschlossene Kapillaren dagegen können bei Raumtemperatur transportiert werden. Die Messung sollte spätestens 30 Minuten nach der Blutentnahme durchgeführt werden.
Fehlerquellen
venöses Blut (zeigt je nach Abnahmestelle schwankende Resultate)
Luftkontakt: pO2 ↑ und pCO2 ↓
Heparinüberschuss: Ansäuerung
In-vitro-Veränderungen bei mangelnder Probenkühlung
ungenügende Mischung der Probe vor der Analyse
Gerinnselbildung
Körpertemperatur des Patienten deutlich über oder unter 37°C.