Dumping-Syndrome
Dumping-Syndrome
Dumping-Syndrome treten nach Magenteilresektionen mit Entfernung des Pylorus auf. Aufgrund des fehlenden Pylorus gelangt der Speisebrei zu schnell und geballt in das sich anschließende Jejunum, was zu einer relativen Hypovolämie (Früh-Dumping-Syndrom
Den Dumping-Syndromen ist gemeinsam, dass unverdünnter Speisebrei durch eine Magenteilresektion mit Entfernung des Pylorus (Billroth II und Roux Y, seltener Billroth I) zu schnell in das sich an den Restmagen anschließende Jejunum übertritt.
Dumping-Syndrome treten bei etwa 5–10% aller Patienten nach Magenoperation auf. Bei Z.n. Magenbypass-OP bei Adipositas steigt die Inzidenz sogar auf bis zu 75%.
Früh-Dumping-Syndrom
Früh-Dumping-Syndrom
nach auftretendes Postgastrektomiesyndrom. 10–30 min nach Nahrungsaufnahme kommt es zu einer bis zum . Ursache ist ein zu rascher Übertritt eines hyperosmolaren Speisebreies, der zu einer Hypersekretion von Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Darmlumen führt.
Das Früh-Dumping-Syndrom ist ein nach Magenresektion unter Mitnahme des Pylorus auftretendes Postgastrektomiesyndrom. 10–30 min nach Nahrungsaufnahme kommt es zu einer relativen Hypovolämie , die bis hin zum hypovolämischen Schock führen kann. Ursache ist ein zu rascher Übertritt eines hyperosmolaren Speisebreies, der zu einer Hypersekretion von Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Darmlumen führt.
Das Spät-Dumping-Syndrom ist ein nach Magenresektion unter Mitnahme des Pylorus auftretendes Postgastrektomiesyndrom: 2–3 Stunden nach Aufnahme kohlenhydratreicher Nahrung kommt es zu einer Hyperglykämie mit folglicher Hyperinsulinämie, die wiederum eine rasche Hypoglykämie verursacht.
Beim Gallensäureverlust-Syndrom kommt es zu einem funktionell relevanten Mangel an Gallensäure. Bedingt ist dies durch eine Abnahme der Resorptionsfläche für die Rückresorption der Gallenflüssigkeit im terminalen Ileum oder durch eine Resorptionsstörung.
Die chologenen Diarrhoe bezeichnet eine durch Gallensäuren verursachte Diarrhoe. Wenn nichtresorbierte Gallensäuren ins Kolon gelangen, führen sie dort zu einer Motilitätssteigerung und Hemmung der Flüssigkeits- und Elektrolytresorption. Die Folge ist eine wässrige Diarrhoe.
Unter einer Steatorrhoe versteht man die vermehrte Ausscheidung von Fetten (insbesondere Triglyzeriden) im Stuhl.
Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.