thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Probenahme und -vorbereitung
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Hämostaseologie: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hämostaseologie beschreibt die Lehre von der Blutgerinnung und dem Blutgerinnungssystem (Hämostasesystem). Hämostaseologische Methoden werden zur Messung der Gerinnungsgeschwindigkeit eingesetzt. Sie dienen der Diagnostik von Erkrankungen und Fehlfunktionen im Hämostasesystem.

Die meisten Methoden basieren auf der Inkubation von Citratplasma mit einem Reagens, welches die Gerinnung auslöst. So wird in vitro die Zeit bis zur Entstehung eines Fibringerinnsels messbar. Daraus können verschiedene Parameter berechnet werden, die beispielsweise die Risikoabschätzung bei Operationen und invasiven Eingriffen unterstützen.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Hämostaseologie beschreibt die Lehre von der Blutgerinnung und dem Blutgerinnungssystem (Hämostasesystem). In der Biochemie kannst du dir einen Überblick über die Hämostase verschaffen.

    Alle hämostaseologischen Messgrößen basieren auf der Messung der Gerinnungsgeschwindigkeit und dienen der Aufklärung von Fehlfunktionen des Hämostasesystems. Bei Patienten mit Blutungs- oder Thromboseneigung werden hämostaseologische Untersuchungen zur Ursachenfindung und Therapiebegleitung eingesetzt. Eine weitere Indikation ist die Risikobewertung bei invasiven Eingriffen und Operationen.

    Bei allen Gerinnungsmessverfahren wird durch Inkubation von Citratplasma mit einer optimalen Menge eines spezifischen Reagens (z.B. Thromboplastin) und Kalzium der Gerinnungsvorgang ausgelöst und die Zeit bis zur Bildung des Fibringerinnsels gemessen. Alternativ können die Bestimmungen auch mit chromogenem Substrat erfolgen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hb-Bestimmung und Zellzählung
      Nächster Artikel
      Blutkulturen

      Hämostaseologie: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Hämostaseologie

      Hämostaseologie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämostaseologie Hämostaseologie B Pötzsch K Madlener Das Hämostasesystem Hämostaseologie Hämostasesystem Die Aktivierung des Gerinnungssystems Gerinnungssystem nach einer V...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Heparininduzierte Thrombozytopenie

      Heparininduzierte Thrombozytopenie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämostaseologie Thrombophiliediagnostik Heparininduzierte Thrombozytopenie Heparininduzierte Thrombozytopenie Indikation Heparin Thrombozytopenie Thrombo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet