thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Zellzählung und Hb-Bestimmung K
      1. Steckbrief
      2. Bestimmung der Zellzahl
      3. Bestimmungen von Hämoglobin
      4. Berechnung von Hämatokrit, MCH und MCHC
    • Hämostaseologische Diagnostik: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Zellzählung und Hb-Bestimmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Zählung der verschiedenen im Blut vorkommenden Zellen sowie die Bestimmung des Hämoglobins (Hb) werden unter dem Begriff „das kleine Blutbild“ zusammengefasst. Das kleine Blutbild ist eine der häufigsten Laboruntersuchungen.

Heute wird es ausschließlich mechanisiert in einem Blutbildanalyser erstellt und umfasst in der Regel die Ermittlung der Erythrozytenzahl, Leukozytenzahl und Thrombozytenzahl sowie die Hämoglobinbestimmung. Zudem wird das mittlere korpuskuläre Volumen der Erythrozyten (MCV) gemessen.

Das Hämatokrit, das mittlere Zellhämoglobin (MCH) und die mittlere Zellhämoglobinkonzentration (MCHC) werden aus den gemessenen Parametern berechnet.

    Abbrechen Speichern

    Bestimmung der Zellzahl

    Für die Bestimmung verschiedener Zellzahlen von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten gibt es zwei Methoden: Zum einen die Widerstands- bzw. Impedanzmessung, zum anderen die Laserstreulichtmethode. Die Blutzellzählung erfolgt heute ausschließlich in elektronischen Zählgeräten. Aufgrund der hohen Ungenauigkeit wird in der Regel keine mikroskopische Auszählung mittels Zählkammer durchgeführt. Eine weiter Methode, die unterstützend eingesetzt werden kann ist die Durchflusszytometrie.

    Widerstandsmessung (Impedanzmessung)

    Die Widerstandsmessung ist ein im klinischen Labor weit verbreitetes Prinzip. Sie basiert auf der Messung einer Widerstandsänderung, wenn ein ungeladenes Partikel ein elektrisches Feld durchquert.

    Zur Erzeugung des elektrischen Felds fließt zwischen einer inneren und einer äußeren Elektrode bei angelegter Spannung ein Strom der bestimmt werden kann.

    Widerstandsmessung (Impedanzmessung)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutgasanalyse (BGA)
      Nächster Artikel
      Hämostaseologische Diagnostik: Überblick

      Zellzählung und Hb-Bestimmung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hb-Bestimmung und Zellzählung

      Hb Bestimmung und Zellzählung AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analysenverfahren Hb Bestimmung und Zellzählung Hb Bestimmung und Zellzählung Bestimmung von Hämoglobin Hämoglobin Bestimmung Cyanidfreie Hb Bestimmungsverfahre...

      32 Klinische Chemie

      32 Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie 32 Klinische Chemie Chemie klinische Jürgen Hallbach Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur ...

      Klinisch-chemische Analytik

      Klinisch chemische Analytik AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Klinisch chemische Analytik Analytik klinisch chemische Laboranalytik Gewinnung der Laborprobe Probengewinnung Labor Zentrifugation Zentrifugation Die Zentrifugalkraft und ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 26.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet