thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Chromatografische Trennverfahren
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Chromatografische Verfahren werden eingesetzt, um Stoffgemische in ihre Bestandteile aufzutrennen. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung von Proben qualitativ und quantitativ analysiert werden.

Für chromatografische Trennungen werden immer zwei Phasen benötigt. In der mobilen Phase ist das zu trennende Stoffgemisch gelöst, an der stationären Phase erfolgt die Auftrennung. Ist die mobile Phase eine Lösung, so spricht man von Flüssigchromatografie. Liegen die zu trennenden Substanzen gasförmig vor und dient ein sogenanntes Trägergas als Lösungsmittel, so spricht man von Gaschromatografie.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Chromatografie dient der Auftrennung von Substanzgemischen, idealerweise in reine Einzelkomponenten. In der mobilen Phase ist das zu trennende Stoffgemisch gelöst, an der stationären Phase erfolgt die Auftrennung. Die Auftrennung tritt ein, wenn eine kleine Menge des zu untersuchenden Substanzgemisches von einem geeigneten Lösungsmittel (Laufmittel) über eine längere Strecke der stationären Phase transportiert wird. Die Substanzen wandern, je nach dem substanzcharakteristischen Ausmaß von Adsorption und Verteilung, verschieden schnell und werden voneinander getrennt.

    Aufgrund der enormen technischen Entwicklung spielen chromatografische Verfahren in der klinischen Labordiagnostik eine immer größere Rolle. Die Basis bilden die Gaschromatografie (GC) und die Flüssigkeitschromatografie (LC).

    Der Chromatografie ist in der Regel eine Probenvorbereitung vorgeschaltet (Extraktion). Nach der eigentlichen Chromatografie erfolgen die Substanzidentifizierung und Konzentrationsbestimmung mit spezifischen Detektoren. Solche Detektoren sind u.a. der Diodenarraydetektor (DAD), der elektrochemische Detektor (ECD) und der massenspezifische Detektor (). Insbesondere massenspezifische Nachweisverfahren haben eine sehr hohe Sensitivität und Spezifität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin
      Nächster Artikel
      Massenspektrometrie in der Labormedizin

      Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Chromatografische Trennverfahren

      Chromatografische Trennverfahren Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analyseverfahren Chromatografische Trennverfahren Chromatografische Trennverfahren Für Untersuchungsverfahren Chromatog...

      Grundlagen der Klinischen Chemie

      Grundlagen der Klinischen Chemie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie K P Kohse V Haselmann I Faust D Hendig C Knabbe M Kiehntopf T Deufel R Dörner und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von...

      Trenn- und Analyseverfahren

      Trenn und Analyseverfahren Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analyseverfahren Trenn und Analyseverfahren Zur Untersuchungsverfahren Laboruntersuchung Trennverfahren Laboruntersuchung Ana...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 28.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet