thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Potenziometrie
      4. Amperometrie
      5. Ionensensitive Elektroden (ISE)
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Labormedizin werden verschiedene elektrochemische Verfahren eingesetzt, um chemische Substanzen zu identifizieren und zu quantifizieren:

  • Durch potenziometrische Messungen lassen sich z.B. der pH-Wert und der CO2-Partialdruck bestimmen.

  • Der Sauerstoffpartialdruck (pO2) lässt sich amperometrisch messen.

  • Die Coulometrie ist eine Referenzmethode für die Chloridbestimmung.

  • Mithilfe von ionensensitiven Elektroden (ISE) lassen sich Natrium, Kalium, Chlorid und ggf. Calcium und Lithium bestimmen.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    In der analytischen Chemie, die sich mit der Identifizierung und Quantifizierung chemischer Substanzen befasst, kommen verschiedene elektrochemische Verfahren zum Einsatz. Elektrochemisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine chemische Reaktion mit einem elektrischen Strom zusammenhängt. Dieser kann entweder durch die Reaktion selbst erzeugt oder von außen zugeführt werden.

    Potenziometrie

    Die Potenziometrie ist ein Verfahren zur quantitativen Untersuchung von Stoffen. Zur Konzentrationsbestimmung wird der Zusammenhang zwischen der Konzentration eines Stoffes und seinem elektrochemischen Potenzial genutzt.

    Zur Messung des elektrochemischen Potenzials werden eine Referenzelektrode (mit bekannten Potenzial) und eine Messelektrode benötigt, deren Potenzial von der Konzentration des zu bestimmenden Ions (z.B. H bei der Bestimmung des pH-Wertes) abhängig ist. Die beiden Elektroden sind elektrisch leitend über ein Voltmeter verbunden und werden in dieselbe Lösung eingetaucht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Teststreifendiagnostik in der Labormedizin
      Nächster Artikel
      Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin

      Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Elektrochemische Verfahren

      Elektrochemische Verfahren AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analysenverfahren Elektrochemische Verfahren Elektrochemische Verfahren An der Berührungsstelle zwischen 2 verschiedenen oder 2 unterschiedlich konzentrierten Lösu...

      32 Klinische Chemie

      32 Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie 32 Klinische Chemie Chemie klinische Jürgen Hallbach Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur ...

      Grundlagen - Klinische Chemie

      Grundlagen Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung Differe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet