thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
      • Thrombozytopenien
      • Koagulopathien
        • HämophilieLayer 1 K
        • Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJS)Layer 1 K
        • Verminderung der Faktoren des ProthrombinkomplexesLayer 1 K
        • Mangelzustände weiterer Gerinnungsfaktoren bzw. von FibrinogenLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Symptomatik
          4. Diagnostik
          5. Therapie
      • Vaskuläre hämorrhagische DiathesenLayer 1 K
      • Blutgerinnungsstörungen und hämorrhagische Diathesen: ÜberblickLayer 1 K
      • Thrombozytopenien: GrundlagenLayer 1 K
      • Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)Layer 1 K
      • ThrombozytopathienLayer 1 K
      • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)Layer 1 K
      • Störungen des FibrinolysesystemsLayer 1 K
      • ThrombophilieLayer 1 K
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere

Mangelzustände weiterer Gerinnungsfaktoren bzw. von Fibrinogen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der Mangel Vitamin-K-unabhängiger Gerinnungsfaktoren führt zu einer hämorrhagischen Diathese, welche je nach betroffenem Gerinnungsfaktor klinisch sehr variabel bis asymptomatisch verlaufen kann und daher auch nur in bestimmten Fällen therapiert werden muss.

Diagnostisch sollte, neben der aPTT, bei Verdacht auch immer die Faktorenaktivität bestimmt werden, da ein Fibrinogenmangel auch bei normwertiger aPTT vorliegen kann.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Mangelzustände Vitamin-K-unabhängiger Gerinnungsfaktoren und Fibrinogen.

    Es besteht ein Mangel der Vitamin-K-unabhängigen Gerinnungsfaktoren I, III, IV, V, VI, VIII, XI und XII sowie von Fibrinogen, welcher zu einer hämorrhagischen Diathese führt.

    Symptomatik

    Feedback

    Bei den Vitamin-K-unabhängigen Gerinnungsfaktoren werden vor allem die klinisch relevanten Mangelzustände der Faktoren XII und XIII sowie der Mangel von Fibrinogen unterschieden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Symptome wie auch über therapeutische Maßnahmen bei Mangelzuständen der Faktoren XII, XIII und Fibrinogen.

    Mangelzustände der Gerinnungsfaktoren I, III, IV, V, VI und XI sind sehr seltene, oft angeborene Krankheitsbilder, auf die hier nicht näher eingegangen wird.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Verminderung der Faktoren des Prothrombinkomplexes
      Nächster Artikel
      Vaskuläre hämorrhagische Diathesen

      Mangelzustände weiterer Gerinnungsfaktoren bzw. von Fibrinogen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Plasmatische Gerinnungsdiagnostik

      ...Interpretation Die Thromboplastinzeit kann durch einen Mangel der Gerinnungsfaktoren VII V X II oder einen Fibrinogenmangel verlängert werden Die weitere differenzialdiagnostische Abklärung erfolgt in Kombination mit einer APTT Bestimmung und nachfolgender... ...und einen Fibrinogenmangel...

      Hämostaseologie

      ...Interpretation Die Thromboplastinzeit kann durch einen Mangel der Gerinnungsfaktoren VII V X II oder einen Fibrinogenmangel verlängert werden Die weitere differenzialdiagnostische Abklärung erfolgt in Kombination mit einer APTT Bestimmung und nachfolgender... ...und einen Fibrinogenmangel...

      Fibrinogenbestimmung

      ...Hämostaseologie Plasmatische Gerinnungsdiagnostik Fibrinogenbestimmung Fibrinogenbestimmung Indikation Fibrinogenbestimmung Verdacht eines Fibrinogenmangels Überwachung einer Fibrinogensubstitution Überwachung einer Fibrinolysetherapie Verdacht einer disseminierten... ...einem Fibrinogenmangel...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 21.03.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG