thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
      • Blutgerinnungsstörungen und hämorrhagische Diathesen: Überblick K
      • Thrombozytopenien
      • Thrombozytopathien K
      • Koagulopathien
        • Hämophilie K
        • Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJS) K
        • Mangel an Vit-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
          7. IMPP-Fakten im Überblick
        • Mangel an Vit-K-unabhängigen Gerinnungsfaktoren K
        • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) K
      • Vaskuläre hämorrhagische Diathesen K
      • Störungen des Fibrinolysesystems K
      • Thrombophilie K
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Mangel an Vit-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X (Prothrombinkomplex) führt zu einer pathologischen Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese).

Die Gründe hierfür sind vielfältig und können von einer Resorptionsstörung im Rahmen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung oder eines Malabsorbtionssyndroms, über Interaktionen von Medikamenten bis hin zu Leberschädigungen reichen.

Bei dem meist erworbenen Mangel besteht eine generalisierte Blutungsneigung, welche anhand eines erniedrigten Quick Wertes und einer verlängerten aPTT zu sehen ist.

Therapeutisch kann Vitamin-K substituiert werden, in schwereren Fällen auch FFP.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren (Prothrombinkomplex)

    Es besteht ein Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X (Prothrombinkomplex), welcher zu einer hämorrhagischen Diathese (pathologische Blutungsneigung) führt.

    Ätiopathogenese

    Die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X (Prothrombinaktivator-Komplex) werden Vitamin-K-abhängig in der Leber synthetisiert. Andere Faktoren sind in ihrer Synthese in der Leber Vitamin-K-unabhängig (z.B. I, V, VIII, XI, XII, XIII, Präkallikrein, Kininogen).

    Ein Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren ist oft mit einen Vitamin-K-Mangel assoziiert, welcher unterschiedliche Gründe haben kann:

    • Vitamin-K-Mangel bei Neugeborenen (physiologisch)

    Verschlussikterus

    Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Morbus haemorrhagicus neonatorum

    Unter einem Morbus haemorrhagicus neonatorum versteht man eine abnorme postnatale Blutungsneigung durch einen Vitamin-K-Mangel.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJS)
      Nächster Artikel
      Mangel an Vit-K-unabhängigen Gerinnungsfaktoren

      Mangel an Vit-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Hämostaseologie

      Hämostaseologie Duale Reihe Innere Medizin Hämostaseologie Hämostaseologie M Spannagl J Harenberg Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Physiologie der Hämostase Allgemeines Definition Alle zu einer Blutstillun...

      Plasmatisch bedingte Hämostasestörungen (Koagulopathien)

      Plasmatisch bedingte Hämostasestörungen Koagulopathien Duale Reihe Innere Medizin Hämostaseologie Hämostaseologische Erkrankungen Plasmatisch bedingte Hämostasestörungen Koagulopathien Plasmatisch bedingte Hämostasestörungen Koagulopathien Gerinnungsstörung plasmatisch bedingte Koagulopathie plasmat...

      Hämostaseologische Erkrankungen

      Hämostaseologische Erkrankungen Duale Reihe Innere Medizin Hämostaseologie Hämostaseologische Erkrankungen Hämostaseologische Erkrankungen Erkrankungen bei Endotheldysfunktionen Hereditäre Vasopathien Vasopathien hereditäre Diesen liegen Störungen des Kollagen Stoffwechsels zugrunde Folgen sind Blut...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet