thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
      1. Steckbrief
      2. Messtechnik der Fotometrie
      3. Absorptionsfotometrie
      4. Absorptionsspektroskopie
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Optische Messverfahren in der Labormedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Labormedizin werden optische Messverfahren der Fotometrie und Spektroskopie eingesetzt. Zur Bestimmung der Konzentration gelöster Substanzen können beispielsweise die direkte oder die indirekte Absorptionsfotometrie genutzt werden.

Ein weiteres optisches Messverfahren ist die Absorptionsspektroskopie, die zur Identifizierung von unbekannten Substanzen genutzt wird. Auch die Emission durch die Anregung bestimmter Substanzen mit beispielsweise Lasern kann in der Emissionsspektroskopie gemessen werden

Zur Messung der Absorption bzw. des Absorptionsspektrums oder der Emission werden Fotometer eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Messtechnik der Fotometrie

    Die Absorption bzw. das Absorptionsspektrum einer Substanz werden durch Vergleich der Intensitäten des einfallenden und des von der Substanz durchgelassenen (nicht absorbierten, austretenden) Lichts mithilfe von Fotometern gemessen.

    Image description
    Aufbau eines Fotometers

    Das von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht trifft im Fotometer auf eine Blende, die nur einen Teil des Lichts passieren lässt. Das durchtretende Licht fällt dann auf den Monochromator, der Licht einer speziellen Wellenlänge isoliert. Der Fotoempfänger ist hinter die zu messende Probe geschaltet. Er misst die Intensität des Lichts, das nicht von der Probe absorbiert wird (austretendes Licht). I0 = Intensität des eintretenden Lichts, I = Intensität des austretenden Lichts.

    (Quelle: Kohse, Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie, Thieme, 2019.)

    Spektrallinienfotometer

    Spektrallinienfotometer besitzen als Lichtquelle Metalldampflampen (z.B. Quecksilberdampflampe), deren Licht aus einzelnen spezifischen Wellenlängen zusammengesetzt ist. Mit einfachen lichtabsorbierenden Filtern kann man Strahlung von hoher spektraler Reinheit (diskrete Spektrallinien) und oft hoher Intensität isolieren. Spektrallinienfotometer arbeiten daher mit Licht verschiedener definierter Wellenlängen (echt monochromatisches Licht).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elektrophorese in der Labormedizin
      Nächster Artikel
      Teststreifendiagnostik in der Labormedizin

      Optische Messverfahren in der Labormedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Optische Messverfahren

      Optische Messverfahren AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analysenverfahren Optische Messverfahren Optische Messverfahren Absorptionsfotometrie Absorptionsfotometrie Bei der Absorptionsfotometrie wird die Lichtabsorption Lich...

      32 Klinische Chemie

      32 Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie 32 Klinische Chemie Chemie klinische Jürgen Hallbach Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur ...

      Messtechnik der Fotometrie

      Messtechnik der Fotometrie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Trenn und Analysenverfahren Optische Messverfahren Messtechnik der Fotometrie Messtechnik der Fotometrie Fotometrie Die Absorption wird durch Vergleich der Intensitäten des ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet