thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
    • Qualitätssicherung in der klinischen Chemie K
      1. Steckbrief
      2. Richtlinie zur Qualitätssicherung (RiliBÄK)
      3. Fehler und Fehlermanagement in der Labormedizin
      4. Standards zur Qualitätssicherung im Ablauf klinischer Untersuchungen
    • Elektrophorese in der Labormedizin K
    • Optische Messverfahren in der Labormedizin K
    • Teststreifendiagnostik in der Labormedizin K
    • Elektrochemische Verfahren in der Labormedizin K
    • Chromatografische Trennverfahren in der Labormedizin K
    • Massenspektrometrie in der Labormedizin K
    • Immunologische Methoden in der Labormedizin K
    • Blutgruppenserologie: Methoden K
    • Blutgasanalyse (BGA) K
    • Hb-Bestimmung und Zellzählung K
    • Hämostaseologie: Überblick K
    • Blutkulturen K
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Qualitätssicherung in der klinischen Chemie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle dienen dem Zweck Fehler zu vermeiden. Dabei gilt: Zwei Fehlerarten, die zufälligen und die systematischen Fehler, beeinflussen die Analysenergebnisse. Diese Fehler müssen vermieden bzw. so weit wie möglich minimiert werden. Dazu dient das Fehlermanagement.

Daher besitzen Maßnahmen der Qualitätskontrolle im klinisch-chemischen Labor einen ausgesprochen hohen Stellenwert. Interne und externe Qualitätskontrolle z.B. durch Ringversuche nach RILIBÄK (Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen) sowie ein Qualitätsmanagementsystem sollen eine gleichbleibend hohe Qualität der Laboruntersuchungen garantieren.

Um diese zu gewährleisten werden Standards im Ablauf der klinischen Untersuchungen, Messstandards und Maßeinheiten für jede Laboruntersuchung vorab definiert und festgehalten.

    Abbrechen Speichern

    Richtlinie zur Qualitätssicherung (RiliBÄK)

    Interne und externe Qualitätskontrolle nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RILIBÄK) sowie ein Qualitätsmanagementsystem sollen eine gleichbleibend hohe Qualität der Laboruntersuchungen garantieren.

    Die RiliBÄK setzt sich aus zwei Teilen zusammen und unterscheidet in der Qualitätssicherung der Laboruntersuchungen nicht zwischen Arztpraxis und Labor.

    Teil A enthält die allgemeinen Anforderungen an die Qualitätssicherung und die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems. Dies beinhaltet beispielsweise grundlegenden Anforderungen wie angemessene Räumlichkeiten, Dokumentation von Gerätenutzung und schriftliche Anleitungen für die Durchführung der (Prä-)Analytik. Daneben führt sie Hinweise zur Erstellung von Arbeits- und Geräteanweisungen zu den einzelnen Analysen und die Schulung der Mitarbeiter auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Befunderstellung und Interpretation in der Labormedizin
      Nächster Artikel
      Elektrophorese in der Labormedizin

      Qualitätssicherung in der klinischen Chemie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Fehler und Qualitätssicherung

      Fehler und Qualitätssicherung AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Fehler und Qualitätssicherung Fehler und Qualitätssicherung Fehlerarten Zufällige und systematische Fehler beeinflussen die Analysenergebnisse Bei der Erstellung von Labo...

      Prinzipien der Qualitätssicherung

      Prinzipien der Qualitätssicherung AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Klinisch chemische Analytik Fehler und Qualitätssicherung Prinzipien der Qualitätssicherung Prinzipien der Qualitätssicherung Qualitätssicherung Laboranalyse Interne und externe Qualitätskontrol...

      32 Klinische Chemie

      32 Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie 32 Klinische Chemie Chemie klinische Jürgen Hallbach Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet