Definition
Immunthrombozytopenie
Die Immunthrombozytopenie ist eine erworbene, autoantikörperbedingte Thrombozytopenie, die zu einer reduzierten Überlebenszeit der Thrombozyten führt.
Epidemiologie
Pro Jahr gibt es bei Erwachsenen ca. 2–4 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner (bei Kindern etwas höhere Inzidenz von 2–7/100 000). Frauen mittleren Alters sind 3-mal häufiger betroffen als gleichaltrige Männer. Etwa 60% der Erwachsenen und 20–30% der Kinder entwickeln einen chronischen Verlauf.
Einteilung
Etwa 80% der ITP sind (ohne erkennbare Ursache), 20% bedingt (z.B. durch Medikamente, Autoimmunerkrankungen oder Viren).
Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.
Mumps ist eine durch das Mumpsvirus ausgelöste akute systemische Erkrankung, die typischerweise die Speicheldrüsen, aber auch das Pankreas, das Zentralnervensystem und die Keimdrüsen befällt.
Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varizella-zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.
Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.
Als Nasenbluten wird eine Blutung aus der Nase bezeichnet.
Eine Gangrän ist eine chronische Wunde, die durch eine Durchblutungsstörung entstanden ist. Abhängig vom Zustand der Wunde unterscheidet man eine trockene (nicht infizierte) Gangrän von einer feuchten (infizierten) Gangrän.
Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, die durch einen angeborenen oder erworbenen Mangel an ADAMTS 13 entsteht. Zusammen mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) zählt sie zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, die meist durch Shigatoxin-bildende enterohämorrhagische E.coli, seltener durch andere Erreger oder durch unkontrollierte Komplementaktivierung entsteht. Zusammen mit der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) zählt es zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).
Unter Hypersplenismus versteht man eine gesteigerte Milzfunktion, die eine Komplikation der Splenomegalie darstellt. Durch den gesteigerten Abbau von Blutzellen kommt es zur Panzytopenie.
Die Heparin