thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie
  • Klinisch-chemischer Befund
    • Untersuchungsmaterialien und MessgrößenLayer 1 K
    • Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im LaborLayer 1 K
    • Einflussgrößen und Störfaktoren in der LabormedizinLayer 1 K
    • Befunderstellung und Interpretation in der LabormedizinLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Analytische Beurteilung (= technische Validation)
      3. Medizinische Beurteilung (= medizinische Validation)
      4. Maßnahmen bei nicht validen Befunden
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem
  • Klinische Chemie

Befunderstellung und Interpretation in der Labormedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

In die analytische Beurteilung (= technische Validation) fließen Daten der Qualitätssicherung und technische Grenzen ein. Durch diese Beurteilung wird der Analysengang kontrolliert und der Wert der ermittelten Messgröße innerhalb definierter Vertrauensbereiche garantiert. In die analytische Beurteilung werden Störfaktoren und die Zuverlässigkeit der Methode sowie des Gerätes mit einbezogen.

Nach der technischen Validation folgt die medizinische Beurteilung. Diese berücksichtigt zusätzlich biologische und medizinische Faktoren. Erst durch die medizinische Validation wird das Messergebnis Teil des Gesamtberichts oder Befundes und verlässliches Instrument für ärztliche Entscheidungen.

Wird bei der Validation ein nicht plausibler Befund bzw. ein nicht plausibles Ergebnis festgestellt und kann der Befund bzw. das Ergebnis weder im Labor noch über Rücksprache mit dem behandelnden Arzt geklärt werden, muss eine zweite Untersuchung mit einer weiteren, neu abgenommenen Probe erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Analytische Beurteilung (= technische Validation)

    Feedback

    Die analytische Beurteilung ist die Bewertung von Analyseresultaten aufgrund von Daten, etwa aus der statistischen Qualitätskontrolle. Durch diese Beurteilung wird der Analysengang kontrolliert und der Wert der ermittelten Messgröße innerhalb definierter Vertrauensbereiche garantiert.

    In die analytische Beurteilung werden Störfaktoren und die Zuverlässigkeit der Methode sowie des Gerätes mit einbezogen. Zudem müssen Linearitätsbereiche und Nachweisgrenzen der Methode berücksichtigt werden. Auch die Prüfung der Protokollierung und ggf. die Anordnung von Kontrolluntersuchungen, Wiederholungsanalysen usw. erfolgen im Zusammenhang mit der analytischen Beurteilung.

    Praxistipp:

    Messwerte können bereits nach der technischen Validation auch in schriftlichen Berichten weitergegeben werden, müssen jedoch dann den Hinweis enthalten, dass sie noch nicht medizinisch validiert sind.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Einflussgrößen und Störfaktoren in der Labormedizin
      Nächster Artikel
      Qualitätssicherung in der klinischen Chemie

      Befunderstellung und Interpretation in der Labormedizin

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundlagen - Klinische Chemie

      Grundlagen Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung...

      Der klinisch-chemische Befund

      Der klinisch chemische Befund AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung...

      Klinisch-chemischer Bericht (Befund) und Interpretation

      Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation Technische Validation Validierung

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 26.01.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG