thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
    • Untersuchungsmaterialien und Messgrößen K
    • Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im Labor K
      1. Steckbrief
      2. Probengewinnung
      3. Probentransport und Aufbewahrung
      4. Probenvorbereitung im Labor
    • Einflussgrößen und Störfaktoren in der Labormedizin K
    • Befunderstellung und Interpretation in der Labormedizin K
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem
  • Klinische Chemie

Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im Labor

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Um verwertbare Proben zu erhalten, müssen bei der Probengewinnung, abhängig von der zu untersuchenden Probe, bestimmte Kriterien berücksichtigt werden.

Im Fall von Blut sind u.a. der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Probenentnahme von Bedeutung.

Für die meisten Untersuchungen von Urin wird Mittelstrahlurin genutzt. Für einige Messgrößen (z.B. Porphyrine, quantitativ) ist jedoch eine Sammlung von Urin nötig.

Auch bei der Gewinnung von Liquor, die in der Regel durch eine Lumbalpunktion erfolgt, müssen gewisse Kriterien erfüllt werden, um die Auswertbarkeit der Probe sicherzustellen.

Der Transport der Proben in das zuständige Labor unterliegt ebenfalls bestimmten Regelungen. So müssen z.B. beim Transport von Blut eine kurze Transportzeit, eine Vermeidung der Hämolyse und geeignete Temperaturen berücksichtigt werden.

    Abbrechen Speichern

    Probengewinnung

    Blutentnahme

    Venöses Blut

    Zeitpunkt der Entnahme: Die routinemäßige Blutentnahme sollte morgens erfolgen, da viele Messgrößen eine mehr oder weniger ausgeprägte tageszeitliche Schwankung aufweisen.

    Praxistipp:

    Vor der Blutentnahme sollte der Patient mindestens 15 Minuten ruhig sitzen oder (besser) liegen, da in aufrechter Körperlage ein Anstieg vieler Messgrößen zu erwarten ist.

    Änderungen in der Körperlage und Venenstauung führen zu einem von Blutzellen, Lipoproteinpartikeln und großen Eiweißmolekülen um 10 % und mehr. Verlaufsuntersuchungen sollten möglichst immer zur gleichen Zeit vorgenommen werden. Für die meisten Laboruntersuchungen muss der Patient nicht nüchtern sein. Bei einer geplanten Medikamentenspiegelmessung sollte der Patient keine neuerliche Arzneimitteldosierung erhalten haben, da man in der Regel den Minimalwert am Ende des Dosierungsintervalls vor der nächsten Gabe erfassen möchte.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Untersuchungsmaterialien und Messgrößen
      Nächster Artikel
      Einflussgrößen und Störfaktoren in der Labormedizin

      Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im Labor

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundlagen - Klinische Chemie

      Grundlagen Klinische Chemie AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung...

      Der klinisch-chemische Befund

      Der klinisch chemische Befund AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Der klinisch chemische Befund Befund klinisch chemischer Definition Die klinische Chemie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung...

      Klinisch-chemischer Bericht (Befund) und Interpretation

      Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Grundlagen Klinische Chemie Der klinisch chemische Befund Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation Klinisch chemischer Bericht Befund und Interpretation Technische Validation Validierung

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 29.01.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG