thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
    • Untersuchungsmaterialien und Messgrößen K
      1. Steckbrief
      2. Untersuchungsmaterialien im Überblick
      3. Messgrößen
    • Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im Labor K
    • Einflussgrößen und Störfaktoren in der Labormedizin K
    • Befunderstellung und Interpretation in der Labormedizin K
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Untersuchungsmaterialien und Messgrößen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Blutplasma, Serum, Vollblut, Urin, Liquor und Punktionsflüssigkeiten gehören zu den in der klinischen Chemie untersuchten Materialien.

Die Ergebnisse der Untersuchungen werden als Messgrößen angegeben. An diese werden bestimmte Anforderungen, wie eine eindeutige Benennung, Angabe der Messeinheit (SI) und der Analysemethode und Beziehung auf Referenzintervalle, gestellt.

    Abbrechen Speichern

    Untersuchungsmaterialien im Überblick

    Die klinische Chemie ist ein interdisziplinäres Fach, das zwischen der patientenbezogenen, labordiagnostischen Fragestellung des Arztes und der Therapie tätig ist.

    Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Körperflüssigkeiten zur Erkennung, Differenzierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Krankheiten. Die hierbei angewendeten Untersuchungsverfahren reichen von der klassischen anorganischen und organisch-chemischen Analyse über vielfältige physikalische Messmethoden und enzymanalytische Verfahren bis zu immunologischen und genanalytischen Nachweis- und Bestimmungsverfahren. In der klinischen Chemie werden häufig folgende Materialien untersucht:

    • venöses Blut (meist nach Zentrifugation als Serum oder Plasma)

    • Kapillarblut

    • Spontan- und Sammelurin

    • Liquor

    • Punktionsflüssigkeiten.

    Referenzintervall

    Das Referenzintervall ist der Bereich zwischen der oberen und unteren Referenzbereichsgrenze.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Probengewinnung, -transport, -aufbewahrung und Probenvorbereitung im Labor

      Untersuchungsmaterialien und Messgrößen

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 24.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet