thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    • Angststörungen
    • Zwangsstörung K
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen
    • Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) K
    • Somatoforme Störungen
      • Somatoforme Störungen: Überblick K
      • Somatisierungsstörung K
      • Hypochondrische Störung K
      • Somatoforme autonome Funktionsstörung K
      • Anhaltende somatoforme Schmerzstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Betroffene einer anhaltenden somatoformen Schmerzstörung haben jahrelang anhaltende, schwere Schmerzen, für die sich keine ausreichende körperliche Ursache finden lässt.

Meistens wechseln die Schmerzlokalisationen. Dementsprechend geht diese Erkrankung mit einem erheblichen Leidensdruck für die Betroffenen einher, zumal die empfundenen Schmerzen klassischerweise nicht auf eine gängige Analgetikatherapie ansprechen. Häufig entwickeln die Betroffenen im Verlauf eine komorbide depressive Störung.

Mittel der Wahl zur Behandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

    Die anhaltende somatoforme Schmerzstörung gehört zu den somatoformen Störungen und ist durch jahrelang anhaltende, schwere und quälende Schmerzen, für die keine ausreichende organische Ursache gefunden werden kann, gekennzeichnet. Die Schmerzen stehen im Zusammenhang mit emotionalen und/oder psychosozialen Konflikten und beeinträchtigen die Patienten deutlich.

    Epidemiologie

    Genaue Häufigkeitsangaben zur anhaltenden somatoformen Schmerzstörung gibt es nicht. Die Erkrankung wird jedoch diagnostiziert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Somatoforme autonome Funktionsstörung
      Nächster Artikel
      Anorexia nervosa

      Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Somatoforme Schmerzstörung

      Somatoforme Schmerzstörung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Somatoforme Schmerzstörung Somatoforme Schmerzstörung Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Schmerzstörung anhaltende somatoforme ICD 10 F ...

      Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

      Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurose Neurotische Störung Anpassungsstörung Erlebnisreaktion Belas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet