thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    • Angststörungen
    • Zwangsstörung K
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen
    • Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) K
    • Somatoforme Störungen
      • Somatoforme Störungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Einteilung
        5. Ätiopathogenese
        6. Symptomatik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Somatisierungsstörung K
      • Hypochondrische Störung K
      • Somatoforme autonome Funktionsstörung K
      • Anhaltende somatoforme Schmerzstörung K
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Somatoforme Störungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Begriff der somatoformen Störungen fallen eine Reihe unterschiedlicher psychiatrischer Krankheitsbilder, für die das anhaltende oder wiederholte Auftreten von körperlichen Symptomen ohne entsprechende organische Genese kennzeichnend ist.

Somatoforme Störungen sind sehr häufig vorkommende psychiatrische Erkrankungen. Schätzungen zufolge liegt die Lebenszeitprävalenz in der Allgemeinbevölkerung für somatoforme Störungen bei etwa 14 %.

Zu den somatoformen Störungen zählen folgende Krankheitsbilder:

  • Somatisierungsstörung

  • hypochondrische Störung

  • somatoforme autonome Funktionsstörung

  • anhaltende somatoforme Schmerzstörung

  • sonstige somatoforme Störungen.

Die Behandlung des jeweiligen Krankheitsbildes erfolgt nach einem spezifischen Therapieansatz. Es gibt jedoch allgemeine Grundregeln, die im Umgang mit Betroffenen beachtet werden sollten. So sollten die körperlichen Beschwerden der Betroffenen immer ernst genommen werden. Die Zusammenhänge mit psychischen Ursachen dürfen nur vorsichtig erörtert werden, um einen vorzeitigen Therapieabbruch zu verhindern. Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist es, die Beeinträchtigungen durch die Erkrankung zu verringern und den Patienten Strategien im Umgang mit den körperlichen Beschwerden zu vermitteln.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Somatoforme Störung

    Eine somatoforme Störung ist eine psychische Erkrankung, die zu anhaltenden oder wiederholt auftretenden körperlichen Symptomen führt, ohne dass eine hierfür ausreichende organische Ursache nachgewiesen werden kann.

    Epidemiologie

    Genaue Angaben zur Epidemiologie von somatoformen Störungen gibt es auf Grund der Komplexität der Störungen nicht. Schätzungen zufolge liegt die Lebenszeitprävalenz in der Allgemeinbevölkerung für somatoforme Störungen bei etwa 14 %. Etwa 10–40 % aller Patienten in Krankenhäusern leiden an einer somatoformen Störung und ca. 20 % aller Konsultationen in Allgemeinarztpraxen sind auf somatoforme Beschwerden zurückzuführen. Insgesamt treten somatoforme Störungen in und in häufiger auf. Somatoforme Störungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Kosten des Gesundheitssystems, da die Betroffenen überproportional häufig medizinische Dienste in Anspruch nehmen.

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, bei der dysfunktionale Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen des Patienten herausgearbeitet und durch Umstrukturierung korrigiert werden.

    Hypnose

    Hypnose ist eine Methode, bei der durch Suggestion beim Patienten ein tranceähnlicher Zustand erreicht wird, der einen einfacheren Zugang zu den psychischen Ressourcen des Patienten ermöglicht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dissoziative Störungen (Konversionsstörung)
      Nächster Artikel
      Somatisierungsstörung

      Somatoforme Störungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Somatoforme Störungen

      Somatoforme Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Vorbemerkungen Somatoforme Störungen Somatoforme Störungen Der Begriff somatoform bzw psychosomatisch Synonyme Organneurosen funktionelle Störun...

      Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

      Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurose Neurotische Störung Anpassungsstörung Erlebnisreaktion Belas...

      Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Störungen (QUISS)

      Quantifizierungs Inventar für somatoforme Störungen QUISS Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grauer Teil Diagnostik Psychometrie Persönlichkeitsinventare Quantifizierungs Inventar für somatoforme Störungen QUISS Quantifizierungs Inventar für somatoforme Störungen QUISS QUISS Persönlichkeitsin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet