thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • Diagnostik
    • Lungenresektionen K
    • Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie K
    • Bronchiektasen K
    • Tuberkulose K
    • Lungenabszess K
    • Lungenembolie K
    • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
    • Gutartige Lungentumoren K
    • Bronchialkarzinom K
    • Lungenmetastasen K
    • Pleuraerguss K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Verlauf und Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pneumothorax K
    • Pleuramesotheliom K
    • Mediastinitis K
    • Tumoren im Mediastinum K
    • Thoraxtrauma K
    • Fremdkörperaspiration K
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Atmungssystems
  • Chirurgie
  • Innere
  • Intensivmedizin

Pleuraerguss

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

Image description
Verschiedene Formen des Pleuraergusses

Die Formen lassen sich mittels Röntgen-Thorax bei aufrechter Körperhaltung abgrenzen.

(aus Koegel C, Costabel U, Hrsg. Klinische Pneumologie. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013)

Die Diagnostik erfolgt durch die körperliche Untersuchung, bei der ein gedämpfter Klopfschall sowie ein aufgehobenes Atemgeräusch auffällt. Bildgebende Verfahren sowie Inspektion und Labordiagnostik des entnommenen Pleurapunktates ermöglichen die Art des Ergusses zu differenzieren. Hier kann auch die Unterscheidung von Exsudat und Transsudat weiterhelfen. Die Therapie kann durch eine Entlastungspunktion erfolgen. Je nach Ursache ist eine Antibiotikagabe notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pleuraerguss

    Pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

    Einteilung

    Folgende Ergussformen werden unterschieden:

    Serothorax

    Der Serothorax bezeichnet eine Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses als Transsudat oder Exsudat bezeichnet.

    Hämatothorax

    Der Hämatothorax ist eine Ansammlung von Blut im Pleuraspalt, wobei die Hämatokritkonzentration im Erguss > 50% beträgt.

    Chylothorax

    Der Chylothoax ist Ansammlung von Lymphe im Pleuraspalt, der Triglyzerid-Gehalt beträgt > 110 mg/dl (< 110 mg/dl: Pseudochylothorax).

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Einflussstauung

    Bei einer Einflussstauung ist der venöse Blutfluss ins rechte Herz behindert. Das Blut staut in Kopf, Hals und obere Extremität (→ obere Einflussstauung) bzw. in die untere Körperhälfte (→ untere Einflussstauung) zurück.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (kurz: MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Ovarialkarzinom

    Ein Ovarialkarzinom ist ein vom oberflächlichen Keimepithel des Ovars ausgehender, maligner Tumor.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Aszites

    Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Dressler-Syndrom

    Beim Dressler-Syndrom (posttraumatisches Herzsyndrom bzw. Post-cardiac Injury Syndrome, PCIS) handelt es sich um eine nicht infektiöse, immunbedingte Perikarditis, die 1–6 Wochen nach einem Myokardinfarkt (Postmyokardinfarkt-Syndrom), nach einer Herzverletzung oder einem kardiochirurgischen Eingriff (Postkardiotomie-Syndrom) auftritt.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Thorakoskopie

    Die Thorakoskopie ist ein endoskopischer Eingriff zur Beurteilung von Pleurahöhle, Pleura parietalis und Lungenoberfläche. Dazu wird der Patient in Narkose versetzt, seine Lunge jeweils nur einseitig beatmet und eine Optik in die Pleurahöhle eingebracht. Die Thorakoskopie wird diagnostisch und therapeutisch eingesetzt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lungenmetastasen
      Nächster Artikel
      Pneumothorax

      Pleuraerguss

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Pleuraerguss

      Pleuraerguss Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Thorax Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss J90 Grundlagen Definitionen Pleuraerguss Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle Pleuraempyem J86 9 Pleuraempyem Eitriger Pleuraerguss 15 000 μl Leukozyten ph 7 2 Nachweis ein...

      Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs

      Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Infektiöse bakterielle Endokarditis Definition Endokarditis I38 infektiöse bakterielle I33 0 Bakterielle Entzündu...

      Endoskopie

      Endoskopie Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Invasive Diagnostik und Therapie Endoskopie Endoskopie Endoskopie Einführung Prinzip Untersuchung von Hohlräumen mit starren oder flexiblen Endoskopen mit oder ohne Videotechnik Die Geräte besitzen eine Spül und Absaugv...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet