Definition
Pleuritis
Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.
Ätiologie
Eine Pleuritis kann infektiös (meist durch Übergreifen inflammatorischer Prozesse der Lunge) oder nichtinfektiös bedingt sein.
infektiöse Ursachen:
virale Infektionen: v.a.Coxsackie B-Virusinfektionen (Auslöser der epidemischen Pleurodynie [Pleurodynia epidemica]: Bornholm-Krankheit [Morbus Bornholm], die typischerweise mit stechenden Schmerzen im Bereich des Brustkorbes und Oberbauchs einhergeht, die atemabhängig verstärkt werden), Adeno- und Herpesviren
bakterielle Infektionen: Begleitpleuritiden bei Pneumonien oder bei Tuberkulose
selten Pilze oder Parasiten (z.B. Echinococcus granulosus)
nichtinfektiöse Ursachen:
Malignome (z.B. Bronchialkarzinom
, Pleuramesotheliom, Metastasen)Systemerkrankungen (z.B. SLE, Urämie, Kollagenosen, Rheumatoide Arthritis)
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.
Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).
Die Hämoptyse bezeichnet das Ausspucken bzw. Aushusten von kleineren Blutmengen bzw. von blutig tingiertem Sputum.