thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
      • Pneumothorax K
      • Pleuritis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Einteilung und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pleuraerguss K
      • Pleuramesotheliom K
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Pleuritis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Rippenfellentzündung, Brustfellentzündung

Die Pleuritis bezeichnet die Entzündung der Pleura. Morphologisch und klinisch lassen sich 2 Formen unterscheiden: Die Pleuritis sicca (trockene Entzündung) geht einer Pleuritis exsudativa (feuchte Entzündung) voraus.

Die Pleuritis sicca kann anhand ihrer atemabhängigen Schmerzsymptomatik und durch typisches Pleurareiben („Knarren“ wie Leder) in der Auskultation diagnostiziert werden. Die weitere Diagnostik erfolgt durch die Röntgen-Thorax-Aufnahme zur Darstellung eines möglichen Ergusses.

Die Therapie erfolgt durch Behandlung der Grunderkrankung und durch Gabe von Schmerzmedikamenten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Ätiologie

    Eine Pleuritis kann infektiös (meist durch Übergreifen inflammatorischer Prozesse der Lunge) oder nichtinfektiös bedingt sein.

    • infektiöse Ursachen:

      • virale Infektionen: v.a.Coxsackie B-Virusinfektionen (Auslöser der epidemischen Pleurodynie [Pleurodynia epidemica]: Bornholm-Krankheit [Morbus Bornholm], die typischerweise mit stechenden Schmerzen im Bereich des Brustkorbes und Oberbauchs einhergeht, die atemabhängig verstärkt werden), Adeno- und Herpesviren

      • bakterielle Infektionen: Begleitpleuritiden bei Pneumonien oder bei Tuberkulose

      • selten Pilze oder Parasiten (z.B. Echinococcus granulosus)

    • nichtinfektiöse Ursachen:

      • Malignome (z.B. Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom, Metastasen)

      • Systemerkrankungen (z.B. SLE, Urämie, Kollagenosen, Rheumatoide Arthritis)

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Hämoptyse

    Die Hämoptyse bezeichnet das Ausspucken bzw. Aushusten von kleineren Blutmengen bzw. von blutig tingiertem Sputum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pneumothorax
      Nächster Artikel
      Pleuraerguss

      Pleuritis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Pleuraerguss

      Pleuraerguss Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Thorax Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss J90 Grundlagen Definitionen Pleuraerguss Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle Pleuraempyem J86 9 Pleuraempyem Eitriger Pleuraerguss 15 000 μl Leukozyten ph 7 2 Nachweis ein...

      Pleurapunktion

      Pleurapunktion Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Injektions und Punktionstechniken Punktionen Pleurapunktion Pleurapunktion Pleurapunktion Punktion Pleura Indikationen diagnostisch Differenzialdiagnose Pleuraerguss therapeutisch Dyspnoe infolge Pleuraerguss Pleura...

      Injektions- und Punktionstechniken

      Injektions und Punktionstechniken Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Injektions und Punktionstechniken Injektions und Punktionstechniken Injektionstechnik Maßnahmen bei allen Injektionsarten Ampulle kontrollieren richtiges Medikament Haltbarkeitsdatum Hautdesinfekt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet