thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Intersitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
      • PneumothoraxLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung und Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Epidemiologie
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • PleuritisLayer 1 K
      • PleuraergussLayer 1 K
      • PleuramesotheliomLayer 1 K
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Notfallmedizin
  • Atmungssystems

Pneumothorax

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: ugs. Pneu

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum. Man unterscheidet den Spontanpneumothorax von den traumatisch oder iatrogen bedingten Ursachen.

Zu Beginn äußert sich ein Pneumothorax in der Regel durch plötzlich einsetzende atemabhängige Schmerzen und zunehmende Luftnot. Die Diagnose wird mittels Anamnese, Auskultation, Röntgen-Thorax und ggf. CT gestellt.

Die Therapie richtet sich nach Form und Größe des Pneumothorax und der klinischen Beeinträchtigung des Patienten. Je nach Ausmaß kann man ggf. abwarten oder es wird eine Pleurapunktion bzw. -Drainage erforderlich.

Der Spannungspneumothorax gilt aufgrund der Ventilfunktion als medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich entlastet werden.

Image description
Pneumothoraxformen

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Einteilung und Ätiologie

    Feedback

    Der Pneumothorax kann entsprechend seiner Lokalisation bzw. anatomischen Gegebenheiten geschlossen (→ keine Verbindung zwischen Pleura und Außenwelt) oder offen (→ Verbindung zwischen Pleura und Außenwelt durch eine Öffnung in der Thoraxwand [äußerer offener Pneumothorax] oder im Bronchialsystem [= innerer offener Pneumothorax]) sein.

    Weiterhin können, je nach Ätiologie, unterschieden werden:

    • Spontanpneumothorax

    • traumatischer Pneumothorax

    • iatrogener Pneuomothorax.

    Spontanpneumothorax

    • primärer Spontanpneumothorax (PSP) (idiopathischer):

      • Tritt (kein Thoraxtrauma, keine Thoraxeingriffe) und auf. Bei diesen Patienten finden sich, obwohl definitionsgemäß als lungengesund betrachtet, oft blasige Veränderungen (Bullae), v.a. im apikalen pleuropulmonalem Bereich. entsteht ein PSP.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Langerhans-Zell-Histiozytose

    Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist gekennzeichnet durch die Proliferation und Akkumulation der zu den dendritischen Zellen der Haut zählenden Langerhans-Zellen. Sie weist sowohl Merkmale einer malignen wie einer nicht malignen Erkrankung auf und betrifft vorwiegend Kinder.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Pleuritis

    Entzündung der Pleura.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale
      Nächster Artikel
      Pleuritis

      Pneumothorax

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Auskultationskurs Lunge“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Auskultationskurs Lunge“ direkt zu:
      F. Pneumothorax

      F Pneumothorax Auskultationskurs Lunge Teil 3 Geräusche bei akuten Lungenleiden F Pneumothorax F Pneumothorax Gesamtes Kapitel anhören Hören Sie hier das gesamte Kapitel Pneumothorax opn cs 18 10 7742376 c9258 mp3 https www thieme de de q htm p... ...Zustand den man Pneumothorax nennt kann spontan...

      H. Pleuraerguss

      ...Pleuraerguss ist die Intensität der Lungengeräusche auf der befallenen Seite sehr vermindert Anders als beim Pneumothorax liegt hierbei ein gedämpfter Klopfschall vor

      Übersicht 1: Geräusche bei akuten Lungenkrankheiten

      ...der Trachea zu hören ist Verengung der oberen Luftwege ↓ über dem Brustkorb Stridor Einatmung Pneumothorax ↓↓↓ fehlende Geräusche bzw maximal abgeschwächt verkehrte Lage der Endotracheal Sonde meist im rechten Bronchialsystem...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (37)
          Pneumothorax
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG