thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Lungenembolie: Notfallmedizin K
      • Lungenödem: Notfallmedizin K
      • Pneumothorax K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung und Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Epidemiologie
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin K
      • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin K
      • Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin K
      • Hypertensiver Notfall K
      • Synkope K
      • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT): Notfallmedizin K
      • Gastrointestinale Blutung: Notfallmedizin K
      • Stoffwechselentgleisung K
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Pneumothorax

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: ugs. Pneu

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum. Man unterscheidet den Spontanpneumothorax von den traumatisch oder iatrogen bedingten Ursachen.

Zu Beginn äußert sich ein Pneumothorax in der Regel durch plötzlich einsetzende atemabhängige Schmerzen und zunehmende Luftnot. Die Diagnose wird mittels Anamnese, Auskultation, Röntgen-Thorax und ggf. CT gestellt.

Die Therapie richtet sich nach Form und Größe des Pneumothorax und der klinischen Beeinträchtigung des Patienten. Je nach Ausmaß kann man ggf. abwarten oder es wird eine Pleurapunktion bzw. -Drainage erforderlich.

Der Spannungspneumothorax gilt aufgrund der Ventilfunktion als medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich entlastet werden.

Image description
Pneumothoraxformen

(Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Einteilung und Ätiologie

    Der Pneumothorax wird entsprechend seiner Lokalisation bzw. anatomischen Gegebenheiteneingeteilt in

    • geschlossener Pneumothorax: keine Verbindung zwischen Pleura und Außenwelt

    • offener Pneumothorax: Verbindung zwischen Pleura und Außenwelt

      • durch eine Öffnung in der Thoraxwand (äußerer offener Pneumothorax) oder

      • im Bronchialsystem (innerer offener Pneumothorax).

    Weiterhin können, je nach Ätiologie, unterschieden werden:

    • Spontanpneumothorax

    • traumatischer Pneumothorax

    • iatrogener Pneumothorax.

    Spontanpneumothorax

    • primärer Spontanpneumothorax (PSP) (idiopathischer):

      • Tritt (kein Thoraxtrauma, keine Thoraxeingriffe) und auf. Bei diesen Patienten finden sich oft blasige Veränderungen (Bullae), v.a. im apikalen pleuropulmonalem Bereich. entsteht ein PSP.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Langerhans-Zell-Histiozytose

    Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist gekennzeichnet durch die Proliferation und Akkumulation der zu den dendritischen Zellen der Haut zählenden Langerhans-Zellen. Sie weist sowohl Merkmale einer malignen wie einer nicht malignen Erkrankung auf und betrifft vorwiegend Kinder.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lungenödem: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin

      Pneumothorax

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Basiswissen POCUS“ direkt zu:
      Pneumothorax

      Pneumothorax Basiswissen POCUS Lungensonografie Ultraschallbild der kranken Lunge Pneumothorax Pneumothorax Ein Pneumothorax Pneumothorax kann spontan postinterventionell nach einer Pleurapunktion oder ZVK Anlage oder traumatisch z B bei einer Rippenserienfraktur auftreten Bei einem Pneumothorax gel...

      Ultraschallbild der kranken Lunge

      Ultraschallbild der kranken Lunge Basiswissen POCUS Lungensonografie Ultraschallbild der kranken Lunge Ultraschallbild der kranken Lunge Pleuraerguss Eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den Pleurablättern Pleuraerguss kann mehrere Ursachen haben die häufigste ist eine Herz Nieren oder Leberinsuffiz...

      Lungensonografie

      Lungensonografie Basiswissen POCUS Lungensonografie Lungensonografie Und sie ist doch möglich Im Kopf vieler Ärzte hat sich festgesetzt dass die Lungensonografie nicht möglich ist In die Lunge könne man nicht sehen da der Impedanzsprung zwischen lufthaltiger Lunge und Thoraxwand zu hoch sei und die ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet