thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    • Angststörungen
    • Zwangsstörung K
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen
      • Akute Belastungsreaktion K
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) K
      • Anpassungsstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung K
      • Burn-out K
    • Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) K
    • Somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Anpassungsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter einer Anpassungsstörung wird eine ausgeprägte emotionale Reaktion auf ein belastendes Ereignis verstanden, die spätestens innerhalb eines Monats nach dem Ereignis auftritt und für meist < 6 Monate anhält.

Die Anpassungsstörung ist eine der am häufigsten gestellten psychiatrischen Diagnosen, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Das klinische Bild einer Anpassungsstörung kann interindividuell variabel sein, wobei häufig affektive Symptome im Vordergrund des Beschwerdebildes stehen. Zusätzlich kann es vorübergehend, ähnlich wie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung, zu Intrusionen kommen. Zu beachten ist, dass die Symptomatik zwar nicht das Vollbild einer schweren depressiven Episode erreicht, bei den Betroffenen dennoch gerade in der Akutphase ein erhöhtes Suizidrisiko besteht.

Die Prognose bei Behandlung ist gut, rechtzeitig eingeleitete Maßnahmen können die Krankheitsdauer verkürzen und eine evtl. Chronifizierung verhindern.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Anpassungsstörung

    Die Anpassungsstörung ist eineunangepasste Reaktion auf schwere oder kontinuierliche Belastungen nicht katastrophalen Ausmaßes. Sie beginnt innerhalb des 1. Monats nach dem Ereignis und dauert bis zu 6 Monate an. Eine Ausnahme bildet die längere depressive Reaktion, die als Folge einer chronischen Belastungssituation auftritt und maximal 2 Jahre anhält. Die Betroffenen leiden und sind emotional beeinträchtigt.

    Epidemiologie

    Zuverlässige Daten zur Prävalenz sind nicht verfügbar, allerdings ist die Anpassungsstörung eine der am häufigsten gestellten psychiatrischen Diagnosen.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Akute Belastungsreaktion

    Die akute Belastungsreaktion ist eine vorübergehende erhebliche psychische Störung aus dem Formenkreis der „Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen“. Sie tritt direkt nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis körperlicher und/oder seelischer Art auf. Die Symptomatik ist rasch wechselnd; charakteristisch sind dissoziative Symptome wie ein Gefühl der Unwirklichkeit. Sie klingt nach 8 - 48 Stunden wieder ab.

    Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf eine extreme Bedrohung, die durch Flashbacks, emotionalen oder sozialen Rückzug sowie einen Zustand vegetativer Übererregtheit charakterisiert wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      Nächster Artikel
      Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung

      Anpassungsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Anpassungsstörungen

      Anpassungsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Stress traumainduzierte und belastungsbezogene Störungen Symptomatik und klinische Subtypen Anpassungsstörungen Anpassungsstörungen Anpassungsstörung Definition Gestörter Anpassungsprozess nach einer einschneid...

      Stress-/traumainduzierte und belastungsbezogene Störungen

      Stress traumainduzierte und belastungsbezogene Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Stress traumainduzierte und belastungsbezogene Störungen Stress traumainduzierte und belastungsbezogene Störungen Reaktionen auf Belastungen Arno Deister Definition und Allg...

      Psychosomatische Medizin und psychosomatische Störungen, inkl. Konsiliar-Liaison-Psychiatrie

      Psychosomatische Medizin und psychosomatische Störungen inkl Konsiliar Liaison Psychiatrie Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Psychosomatische Medizin und psychosomatische Störungen inkl Konsiliar Liaison Psychiatrie Psychosomatische Medizin und psychosomatische St...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet