thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie
  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    • Angststörungen
      • Angststörungen: ÜberblickLayer 1 K
      • AgoraphobieLayer 1 K
      • Soziale PhobieLayer 1 K
      • Spezifische PhobieLayer 1 K
      • PanikstörungLayer 1 K
      • Generalisierte AngststörungLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • ZwangsstörungLayer 1 K
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen
    • KonversionsstörungenLayer 1 K
    • Somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin
  • Psychiatrie
  • Psyche

Generalisierte Angststörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Angstneurose, Angstkrankheit, habituelle Angst

Die generalisierte Angststörung ist charakterisiert durch über Monate persistierende, unabhängig von bestimmten Auslösern auftretende Ängste mit typischen Begleitsymptomen, wie Nervosität, Unruhe und vegetativer Übererregbarkeit. Die Betroffenen machen sich durchgehend große Sorgen um alltägliche Themen (Arbeit, Finanzen, Zukunft etc.) und leben in einer ständigen Erwartungsangst verbunden mit einem ausgeprägten Sicherheits- und Vermeidungsverhalten.

Die Lebenszeitprävalenz der generalisierten Angststörung wird auf bis zu 7 % geschätzt, wobei Frauen etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Männer.

Die Genese einer generalisierten Angststörung ist multifaktoriell i.S. eines Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells, bei dem genetische, neurobiologische, lebensgeschichtliche und persönlichkeitsstrukturelle Faktoren zusammenspielen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Generalisierte Angststörung

    Die generalisierte Angststörung ist charakterisiert durch über mehrere Wochen und Monate bestehende und – im Unterschied zu Phobien – unabhängig von bestimmten Auslösern auftretende Ängste mit typischen Symptomen wie Nervosität, Unruhe und vegetativer Übererregbarkeit.

    Epidemiologie

    Feedback

    Die Lebenszeitprävalenz der generalisierten Angststörung wird auf bis zu 7 % geschätzt. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr. Etwa 90 % der Personen, die an einer generalisierten Angststörung leiden, leiden unter mindestens einer weiteren zusätzlichen psychischen Erkrankung.

    Panikstörung

    Die Panikstörung ist ein Störungsbild mit wiederkehrenden, schweren Panikattacken, die nicht vorhersehbar sind und sich auf kein konkretes Objekt und keine konkrete Situation beziehen (objektlose Angst).

    Soziale Phobie

    Bei der sozialen Phobie handelt es sich um eine unangemessene Angst vor anderen Menschen bzw. einer sozialen Situation, in der kritische Betrachtung bzw. Ablehnung durch andere befürchtet wird.

    Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

    Betroffene mit ängstlich vermeidender Persönlichkeitsstörung leiden an ausgeprägten Minderwertigkeitsgefühlen, starken Selbstzweifeln und der Angst vor Zurückweisung. Sie haben häufig eine mangelnde soziale Kompetenz und zeigen Vermeidungsverhalten.

    Hypochondrische Störung

    Eine hypochondrische Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der die Betroffenen befürchten, an einer schweren körperlichen Krankheit zu leiden. Die Betroffenen haben anhaltende körperliche Beschwerden oder beschäftigen sich ständig mit ihrer körperlichen Erscheinung. Eine körperliche Ursache der Beschwerden oder ein realistischer Grund für die Befürchtungen lassen sich aber nicht finden.

    Zwangsstörung

    Bei einer Zwangsstörung drängen sich den Patienten – gegen ihren inneren Widerstand – immer wieder bestimmte Vorstellungen, Denkinhalte und/oder Handlungsimpulse auf, die als dem eigenen Ich zugehörig erkannt, aber als unangenehm, unsinnig und Ich-fremd empfunden werden. Der Versuch, sie zu unterdrücken, löst Angst aus.

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, bei der dysfunktionale Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen des Patienten herausgearbeitet und durch Umstrukturierung korrigiert werden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Panikstörung
      Nächster Artikel
      Zwangsstörung

      Generalisierte Angststörung

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Generalisierte Angststörung

      Generalisierte Angststörung Duale Reihe Pädiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Angststörungen Generalisierte Angststörung Generalisierte Angststörung Definition Führendes Symptom dieser Störung ist die generalisierte nicht an eine...

      Angststörungen

      Angststörungen Duale Reihe Pädiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Angststörungen Angststörungen Definition Ängste sind universell und ubiquitär nicht primär pathologisch und sind von physiologischen Phänomenen begleitet...

      Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

      ...unterschieden Differenzialdiagnostisch müssen Störungen des Sozialverhaltens in der Vorgeschichte häufig hyperkinetische Störung affektive und Angststörungen sowie spezifische Lernstörungen ausgeschlossen werden Abb 22 2 zeigt einen Überblick über den Diagnosekomplex... ...Angststörungen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 05.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Generalisierte Angststörung
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG