thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. Prävention
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Urosepsis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Sepsis durch urologische Infektion.

Die Urosepsis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. Von einem infektiösen Fokus im Bereich des Urogenitalsystems aus (z.B. einem Nierenabszess) gelangen Bakterien in das Blutsystem und verursachen eine systemische Entzündungsreaktion. Die verursachenden Bakterien sind hauptsächlich gramnegativ, ein häufiger Vertreter ist E. coli. Um den genauen Erreger zu bestimmen, werden dem Patienten Blutkulturen abgenommen und nach der Infektionsquelle gesucht.

Image description
Urosepsis bei Harnstauung durch Harnleiterkonkrement

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

Die Therapie beinhaltet neben der Behandlung der Infektionsquelle eine breite, zunächst kalkulierte antibiotische Therapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Urosepsis

    Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.

    Ätiopathogenese

    Eine Urosepsis wird meistens durch eine Infektion mit gramnegativen Enterobakterien (am häufigsten E. coli, seltener z.B. Klebsiellen, Proteus mirabilis) ausgelöst. Häufig sind prädisponierende Faktoren vorhanden:

    • obstruktive urologische Erkrankungen, z.B. Steine, Strikturen, Prostatahyperplasie

    • Entzündungen, z.B. Pyelonephritis, Prostatitis, Epididymitis

    • Abszedierungen

    • endoskopische Eingriffe, Katheterisierungen, Operationen am Urogenitalsystem

    • Abwehrschwäche, z.B. bei Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen, Zytostatikatherapie, Immunsuppression.

    Die Endotoxine der gramnegativen Erreger schädigen Granulozyten, Thrombozyten und Endothelien. Aufgrund der Freisetzung prokoagulatorischer Aktivitäten kommt es zur disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC). Es kommt einerseits durch die Mikrothromben zum Nieren-, Leber- und Lungenversagen, andererseits zu einer erhöhten Blutungsneigung.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Septischer Schock

    Ein septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

    Respiratorische Alkalose

    Eine respiratorische Alkalose ist eine Alkalose (Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44) aufgrund von Hypokapnie (paCO2 < 35 mmHg).

    Metabolische Azidose

    Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

    Mittelstrahlurin

    Der Mittelstrahlurin wird aus der mittleren Portion einer Blasenentleerung gewonnen.

    Nephrektomie

    Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harnstauung
      Nächster Artikel
      Makrohämaturie und Blasentamponade

      Urosepsis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Sepsis und Bakteriämie

      Sepsis und Bakteriämie Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Diagnostik Leitsymptome Sepsis und Bakteriämie Sepsis und Bakteriämie Bei der Sepsis Sepsis Infektiologie handelt es sich eine lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer inadäquate Wirtantwort auf eine Infektion Beim sept...

      Tubuläre Funktionsstörungen

      Tubuläre Funktionsstörungen Kurzlehrbuch Innere Medizin Nephrologie Tubuläre Funktionsstörungen Tubuläre Funktionsstörungen Tubuläre Funktionsstörungen Key Point Bei den tubulointerstitiellen Nierenerkrankungen handelt es sich um eine ätiologisch und pathogenetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen...

      Harnwegsinfektionen

      Harnwegsinfektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Nephrologie Tubuläre Funktionsstörungen Harnwegsinfektionen Harnwegsinfektionen Harnwegsinfektion Definition Eine Harnwegsinfektion ist eine mikrobielle aszendierende Infektion im Harntrakt zwischen Harnröhrenöffnung und Nierenrinde Ätiologie Aufgrund ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet