thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Nierenkolik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege. Meist ist ein Steinleiden (Urolithiasis) für die Kolik verantwortlich.

Die Symptome sind schlagartig einsetzende, stärkste wellenförmige Schmerzen, häufig mit vegetativen Symptomen (z.B. Übelkeit, Erbrechen). Lokalisation und Ausstrahlung der Schmerzen sind abhängig vom Ort der Obstruktion.

Es droht die Gefahr einer Harnstauungsniere mit Urosepsis. Diagnostisch kann oft bereits sonografisch der Stein im Harntrakt nachgewiesen werden.

Aufgrund der extremen Schmerzen wird therapeutisch sofort eine adäquate Schmerztherapie eingeleitet. Oft ist durch Bewegung im schmerzfreien Intervall und Flüssigkeitszufuhr ein spontaner Steinabgang zu erreichen. Zur Entspannung der glatten Muskulatur wird unterstützend Tamsulosin verabreicht. Bei Harnaufstau sind ggf. harnableitende Interventionen notwendig. Geht der Stein nicht spontan ab, sind Maßnahmen zur Steinentfernung indiziert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nierenkolik

    Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.

    Ätiopathogenese

    Eine Nierenkolik entsteht durch eine akute Obstruktion der Niere oder des Harnleiters:

    • Nephro- bzw. Urolithiasis: häufigste Ursache

    • iatrogen: durch Unterbindung oder Verletzung eines Harnleiters

    • Abgang von Blutkoageln, Tumorpartikeln oder nekrotischen Materials (z.B. bei nekrotisierender Papillitis).

    Symptomatik

    Typisch sind schlagartig einsetzende, , häufig mit vegetativen Symptomen (z.B. Übelkeit, Erbrechen). Lokalisation und Ausstrahlung sind abhängig vom Ort der Obstruktion (). Es können unspezifische Bauchbeschwerden wie Stuhl- oder Windverhalt (reflektorischer Subileus) vorausgehen.

    Image description
    Schmerzausstrahlung bei Nieren- oder Harnleiterkolik

    (Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)
    Peritonismus

    Der Peritonismus entsteht durch eine Reizung des Bauchfells. Er äußert sich in einer lokalisierten Abwehrspannung mit umschriebenem Druckschmerz und Loslassschmerz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Urolithiasis
      Nächster Artikel
      Harnstauung

      Nierenkolik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      DD: Nieren- und Harnleiterkolik

      DD Nieren und Harnleiterkolik Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Urogenitaltrakt DD Nieren und Harnleiterkolik DD Nieren und Harnleiterkolik Michael Gierth Maximilian Burger Grundlagen Definition Schmerzen die durch eine akute Obstruktion im Bereich des Harntrakts ausgelö...

      Urogenitaltrakt

      Urogenitaltrakt Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Basisdiagnostik Michael Gierth Maximilian Burger Urinanalyse Urinanalyse Materialgewinnung I d R Mittelstrahlurin Katheterurin wird genommen falls kein Mittelstrahlurin gewonnen werden kann...

      Cholelithiasis

      Cholelithiasis Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Gallenblase und Gallenwege Cholelithiasis Cholelithiasis Grundlagen Cholelithiasis Gallensteine Definition Konkremente in der Gallenblase Cholezystolithiasis Cholezystolithiasis und oder im D choledochus und D hepa...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet