thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
      • Benigne Prostatahyperplasie K
      • Prostatakarzinom K
      • Samenblasentumoren K
        1. Steckbrief
        2. Pathologie und Epidemiologie
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Therapie
      • Hodentumoren K
      • Peniskarzinom K
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Samenblasentumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Samenblasentumoren sind sehr selten. Es gibt gutartige und bösartige Formen. Bei den bösartigen Tumoren handelt es sich in den meisten Fällen um ein Adenokarzinom. Die Symptomatik ist unspezifisch, da erst in fortgeschrittenen Stadien eine Hämatospermie auftritt.

Image description
MRT eines großen, zystischen Samenblasentumors

T2-gewichtet. Links: sagittal. Rechts: axial.

(Quelle: Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)

Für die Stadieneinteilung und die Therapie stehen aufgrund der Seltenheit der Erkrankung keine Standards zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Pathologie und Epidemiologie

    Gutartige Tumoren der Samenblasen kommen als Zystadenome vor, die sehr groß werden können.

    Isolierte bösartige Samenblasentumoren ohne gleichzeitigen Befall der Prostata sind extrem selten. In den meisten Fällen handelt es sich um Adenokarzinome, es kommen aber auch Sarkome, primäre Seminome, Karzinoide und höchst selten auch Metastasen eines malignen Melanoms vor.

    Symptomatik

    In fortgeschrittenen Stadien tritt eine Hämatospermie auf. Durch lokale Verdrängung kommt es zu eher unspezifischen Symptomen: Miktions- und Defäkationsstörungen (bei Infiltration des Rektums), Hämaturie, Harnstau, Schmerzen.

    Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.

    Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

    • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

    • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

    • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

    • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prostatakarzinom
      Nächster Artikel
      Hodentumoren

      Samenblasentumoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Männlicher Genitaltrakt

      Männlicher Genitaltrakt Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Männlicher Genitaltrakt Männlicher Genitaltrakt Genitaltrakt männlicher Erkrankungen des Hodens Hoden Key Point Im Mittelpunkt des klinischen Interesses stehen die Hodentumoren die in einer außergewöhnliche...

      Prostatakarzinom

      Prostatakarzinom Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Männlicher Genitaltrakt Erkrankungen der Prostata Prostatakarzinom Prostatakarzinom Prostata Tumoren Prostatakarzinom Epidemiologie Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor beim Mann er kommt jedoch üb...

      Erkrankungen der Prostata

      Erkrankungen der Prostata Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Männlicher Genitaltrakt Erkrankungen der Prostata Erkrankungen der Prostata Prostata Key Point Erkrankungen der Prostata sind sehr häufig insbesondere die benigne Prostatahyperplasie und das Prostatakarzi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet