thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitales K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
      1. Steckbrief
      2. Phimose
      3. Paraphimose
      4. Kongenitale Penisverkrümmung
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Phimose kann die Vorhaut nicht zurückgezogen werden. Bis zum Ende des 2.–3. Lebensjahres ist eine Phimose physiologisch und kommt häufig vor, sie bildet sich jedoch im Laufe der Zeit zurück. Bei Jugendlichen liegt die Inzidenz noch bei ca. 1%.

Die erworbene Phimose entsteht z.B. postentzündlich, infolge Vernarbungen (durch gewaltsames Zurückziehen oder nach inkompletter Beschneidung) oder als sog. „Altersphimose“.

Beim Kind ist die Phimose als Blickdiagnose zu erkennen. Im Erwachsenenalter ist die Phimose ggf. nur bei artifizieller Erektion nachweisbar.

Image description
Physiologische Phimose

2-jähriger Junge.

(Quelle: Michel, Thüroff, Urologische Differenzialdiagnose, Thieme, 2019)

Wird die zu enge Vorhaut gewaltsam über die Glans gezogen und kann nicht wieder reponiert werden, entsteht eine Paraphimose. Dies ist ein urologischer Notfall.

Therapeutisch stehen zur Therapie der Phimose konservative (Betamethason-Salbe) und operative Methoden (Zirkumzision) zur Verfügung.

Die kongenitale Penisverkrümmung ist eine isolierte Verkrümmung des Penis durch gestörte Entwicklung der Corpora cavernosa oder durch Fehlbildungen des Bindegewebes.

Die Krümmung kann sich in jede Richtung zeigen. Kommt es zu einer Erektion, wird die Verkrümmung verstärkt. Daher fällt die kongenitale Penisverkrümmung häufig erst in der Pubertät auf.

    Abbrechen Speichern

    Phimose

    Synonyme: Vorhautenge, Vorhautverengung

    Definition

    Definition:
    Phimose

    Bei einer Phimose kann die Vorhaut (Präputium) nicht hinter den Sulcus coronarius zurückgezogen werden.

    Ätiologie

    Angeborenes oder erworbenes Missverhältnis zwischen Glans penis und Vorhautweite.

    Bis zum Ende des 2.–3. Lebensjahres ist eine Phimose physiologisch, da das Epithel der Glans penis noch mit dem Epithel des inneren Vorhautblattes verklebt ist. Bei etwa 90% der Jungen löst sich diese Verbindung bis zum Ende des 3. Lebensjahres. Bei Jugendlichen liegt die Inzidenz noch bei ca. 1%.

    Image description
    Physiologische Phimose

    2-jähriger Junge.

    (Quelle: Michel, Thüroff, Urologische Differenzialdiagnose, Thieme, 2019)

    Als eine besondere Form der Phimose ist der sog. Buried Penis (auch Webbed Penis oder Concealed Penis) zu nennen. Es handelt sich um einen normal großen Penis, der im präpubischen Fettgewebe „eingegraben“ ist. Meist liegt auch hier eine behandlungsbedürftige Phimose vor. Betroffen sind v.a. übergewichtige Kinder.

    Image description
    Lichen sclerosus (Penis)

    Rötliche und weißliche Läsionen an der Glans penis.

    (Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Lichen sclerosus et atrophicans (LSA)

    Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Bindegewebes, die meist im Genitalbereich auftritt und sich durch weißliche Flecken äußert, die sich verdicken (Lichenifizierung), verhärten (Sklerosierung), im weiteren Verlauf auch schrumpfen (Atrophie) und verwachsen können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie
      Nächster Artikel
      Varikozele

      Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Phimose

      Phimose Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Fehlbildungen Phimose Phimose Definition Angeborene Phimose oder erworbene Enge des äußeren Vorhautrings Klinik und Diagnostik Die distal en...

      Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen

      Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Genitale äußeres Erkrankungen bei Jungen Fehlbildungen...

      Erkrankungen der äußeren Genitalorgane

      Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Mädchen Genitale äußeres Erkrankungen bei Mädchen Fehlbildungen Eine Synechie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.12.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Keil, 06.12.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet