thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
      1. Steckbrief
      2. Penisagenesie
      3. Mikropenis
      4. Skrotale Hypoplasie und Hodenaplasie
      5. Ductus deferens-Agenesie
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Agenesien oder Atresien der männlichen Geschlechtsorgane kommen v.a. im Rahmen der sexuellen Differenzierungsstörungen (DSD) oder bei Fehlbildungssyndromen vor. Zu den Erkrankungen zählen u.a. die Penisagenesie, der Mikropenis sowie die skrotale Hypoplasie und Hodenatresie.

Die Fehlbildungen sind oft mit anderen urogenitalen, kardiopulmonalen oder skelettalen Fehlbildungen assoziiert, sodass eine umfassende Diagnostik notwendig wird.

Die Ductus deferens-Agenesie kommt beispielsweise assoziiert mit der Mukoviszidose vor.

Image description
Penisagenesie bei normal angelegtem Skrotum

    Abbrechen Speichern

    Penisagenesie

    Definition:
    Penisagenesie

    Bei der Penisagenesie ist der Penis aufgrund einer fehlenden Entwicklung des Genitalhöckers nicht angelegt.

    Synonym: Aphallie.

    Die sehr seltene Penisagenesie zählt zu den Störungen der Geschlechtsentwicklung.

    Sie wird eingeteilt in die postsphinkterische (60 % d.F.), präsphinkterische (prostatorektale Fistel; 28 %) und urethrale Atresie (vesikorektale Fistel; 12 %).

    Die Penisagenesie zeigt sch als fehlender Penis beim Neugeborenen. Der Meatus urethrae befindet sich entweder im Perineum, nahe dem Anus, interskrotal oder im Rektum. Meist liegt ein 46XY-Karyotyp vor.

    Image description
    Penisagenesie bei normal angelegtem Skrotum

    Die Penisagenesie ist oft mit anderen urogenitalen, kardiopulmonalen oder skelettalen Fehlbildungen assoziiert, sodass eine umfassende Diagnostik notwendig wird.

    Die Therapie sollte multidisziplinär erfolgen; eine geschlechtsangleichende Operation ist bei Beachtung aller Vor- und Nachteile in Erwägung zu ziehen.

    Klinefelter-Syndrom

    Das Klinefelter-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration, bei der mindestens 1 zusätzliches X-Chromosom bei männlichem Karyotyp vorliegt (am häufigsten 47,XXY). Die klinischen Hauptmerkmale sind Hochwuchs, kleine Hoden und Infertilität.

    Trisomie 21 (Down-Syndrom)

    Das Down-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der Chromosom 21 (komplett oder partiell) dreifach vorliegt. Die Trisomie verursacht ein typisches Erscheinungsbild und Fehlbildungen sowie eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungen.

    Trisomie 13

    Die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der das Chromosom 13 (oder Teile des Chromosom 13) dreifach vorliegt. Die Folge sind schwere Fehlbildungen.

    Lynch-Syndrom

    Beim Lynch-Syndrom handelt es sich um ein hereditäres, nichtpolypöses Kolonkarzinom-Syndrom auf dem Boden einer Mutation in einem der Mismatch-Reparatur-Gene (Keimbahnmutation), die zu einer Mikrosatelliteninstabilität führt.

    Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

    Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cholesterinbiosynthese mit charakteristischen Gesichts- und Extremitätenfehlbildungen sowie intellektuellem Defizit.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Makrohämaturie und Blasentamponade
      Nächster Artikel
      Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie

      Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Urogenitaltrakt und Brustdrüse

      Urogenitaltrakt und Brustdrüse Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Urogenitaltrakt und Brustdrüse Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Nieren Harnleiter und Harnblase Anatomie Nieren u...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Nieren Harnleiter und Harnblase Anatomie Nieren und obere Harnwege liegen ret...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet