thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
      • Gutartige Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege K
      • Maligne Tumoren
        • Nierenzellkarzinom K
        • Nephroblastom (Wilms-Tumor) K
        • Urothelkarzinome: Grundlagen K
        • Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiologie
          4. Epidemiologie
          5. Einteilung
          6. Symptomatik
          7. Pathologie
          8. Diagnostik
          9. Therapie
          10. Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Blasenkarzinom K
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts, urothelial carcinoma of the upper urinary tract (UCUUT).

Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome sind bösartige Neubildungen des Übergangsepithels der oberen ableitenden Harnwege. Risikofaktoren sind wie beim Blasenkarzinom das inhalative Zigarettenrauchen und eine langjährige Exposition gegenüber aromatischen Aminen. Bekannte spezielle Risikofaktoren für das Nierenbeckenkarzinom sind eine Therapie mit Cyclophosphamid, die Balkannephritis und langjähriger Phenacetinabusus.

Nierenbeckenkarzinome machen ca. 10 % aller Nierentumoren und 4 % aller Urothelkarzinome aus.

Wie das Blasenkarzinom manifestieren sich auch Karzinome des Nierenbeckens und des Harnleiters v.a. über eine schmerzlose Hämaturie.

Karzinome des Nierenbeckens bzw. des Harnleiters zeigen sich im Ausscheidungsurogramm als Kontrastmittelaussparung im Nierenbecken bzw. Harnleiter. Die höchste Spezifität und Sensitivität zur Diagnose hat jedoch die Ureterorenoskopie.

Image description
Ureterorenoskopie bei Uretertumor

Papillärer Tumor, der das Ureterlumen nahezu verschließt; URS-Führungsdraht.

(Quelle: Wille, Heidenreich, Atlas der diagnostischen Endourologie, Thieme, 2009)

Die Therapie ist grundsätzlich operativ. Nur bei metastasierten und inoperablen Tumoren erfolgt eine palliative Chemotherapie.

Bei Nierenbeckenkarzinomen hängt die Prognose stark vom Tumortyp und dem Tumorstadium ab, die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 25–80 %. Die Prognose infiltrativ wachsender Ureterkarzinome ist ungünstig, die 5-Jahres-Überlebensrate liegt < 10 %.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome

    Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome sind bösartige Neubildungen des Übergangsepithels (= Urothel) der oberen ableitenden Harnwege, d.h. Karzinome im Bereich des Nierenbeckens und der Harnleiter.

    Ätiologie

    Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome sind nahezu immer Urothelkarzinome. Adenokarzinome oder Plattenepithelkarzinome treten nur selten auf.

    Die Risikofaktoren für Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome sind mit dem inhalativen Zigarettenrauchen und der langjährigen Exposition gegenüber aromatischen Aminen gleich wie beim Blasenkarzinom. Mehr dazu findest du in den über Urothelkarzinome.

    Blasenkarzinom

    Das Blasenkarzinom ist eine maligne Entartung des Harnblasengewebes.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Urothelkarzinome: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Blasenkarzinom

      Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Sonografie“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Nierenbeckenkarzinom

      Nierenbeckenkarzinom Duale Reihe Radiologie Urogenitaltrakt und Retroperitoneum Niere und ableitende Harnwege Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege Nierenbeckenkarzinom Nierenbeckenkarzinom Synonym Urothelkarzinom Nephroblastom Klinik Ca 10 ...

      Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege

      Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege Duale Reihe Radiologie Urogenitaltrakt und Retroperitoneum Niere und ableitende Harnwege Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege Benigne Nierentumoren Niere ...

      Niere und ableitende Harnwege

      Niere und ableitende Harnwege Duale Reihe Radiologie Urogenitaltrakt und Retroperitoneum Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Niere Radiologische Methoden Abdomenübersichtsaufnahme Niere Abdomenübersichtsaufnahme Methode Der Bereich von den Zwerchfellkuppeln bis zur Symphyse w...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet