thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
      • Gutartige Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege K
      • Maligne Tumoren
        • Nierenzellkarzinom K
        • Nephroblastom (Wilms-Tumor) K
        • Urothelkarzinome: Grundlagen K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie und Lokalisation
          4. Pathologie
          5. Risikofaktoren
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. IMPP-Fakten im Überblick
        • Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome K
        • Blasenkarzinom K
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Urothelkarzinome: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Karzinome des Urothels, Übergangszellkarzinome, Transitionalzellkarzinome.

Das Urothelkarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Nierenbeckens, Ureters und der Harnblase. Oft tritt es gleichzeitig an mehreren Stellen der ableitenden Harnwege auf.

Unter den Urothelkarzinomen sind die Blasenkarzinome mit Abstand am häufigsten, gefolgt von den Nierenbecken- und Harnleiterkarzinomen.

Image description
Häufigkeit der Urothelkarzinome in Korrelation zur urothelialen Oberfläche

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

Es sind einige Risikofaktoren bekannt, die das Auftreten eines Urothelkarzinoms begünstigen. Zu ihnen zählen das inhalative Zigarettenrauchen und eine langjährige Exposition gegenüber aromatischen Aminen (z.B. bei Arbeitern in der Farb- und Kunststoffindustrie).

Symptomatisch ist die schmerzlose Makrohämaturie typisch, die in vielen Fällen das erste oder einzige Symptom darstellt.

In der Diagnostik spielt die Urinzytologie eine besondere Rolle, da sich die Tumorzellen anhand des verschobenen Kern-Plasma-Verhältnisses und einer verstärkte Chromatinkondensation identifizieren lassen.

Die klinischen Aspekte der Nierenbecken- und Harnleitertumoren sowie der Blasenkarzinome sind nicht Teil dieses Abschnittes, sie sind in eigenen Modulen zufinden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Urothelkarzinome

    Bei Urothelkarzinomen handelt es sich um bösartige Neubildungen des Übergangsepithels (= Urothel) der ableitenden Harnwege, d.h. Karzinome im Bereich des Nierenbeckens, der Harnleiter, der Blase und der oberen Harnröhre.

    Epidemiologie und Lokalisation

    90 % der malignen Tumoren des Nierenbeckens, Ureters und der Harnblase stammen vom Urothel bzw. Übergangsepithel (= Urothelkarzinome bzw. Übergangsepithelkarzinome). Vor allem im oberen Nierenhohlsystem sind Plattenepithel- bzw. Adenokarzinome und Sarkome selten.

    Der Altersgipfel der Urothelkarzinome liegt in der 6.–7. Lebensdekade, Männer sind etwa doppelt bis 3-mal so häufig betroffen wie Frauen.

    Blasenkarzinom

    Das Blasenkarzinom ist eine maligne Entartung des Harnblasengewebes.

    Bilharziose (Schistosomiasis)

    Die Bilharziose (Schistosomiasis) ist eine durch Pärchenegel (Schistosoma) übertragene Wurmerkrankung. Je nach Untergattung des Pärchenegels werden unterschiedliche Erkrankungen verursacht. Hauptsächlich betroffen sind Darm und Urogenitaltrakt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nephroblastom (Wilms-Tumor)
      Nächster Artikel
      Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome

      Urothelkarzinome: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Der EKG-Trainer“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Invasives Urothelkarzinom

      Invasives Urothelkarzinom Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Harnwege Tumoren der Harnwege Neoplasien der Harnwege Invasives Urothelkarzinom Invasives Urothelkarzinom Urothelkarzinom invasives Invasive urotheliale Karzinome entstehen in der Mehrzahl aus ...

      Urothelkarzinom des Nierenbeckens

      Urothelkarzinom des Nierenbeckens Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Nierentumoren Urothelkarzinom des Nierenbeckens Urothelkarzinom des Nierenbeckens Nierenbecken Urothelkarzinom Urothelkarzinom Nierenbecken Urothelkarzinome des Nierenbeckens unt...

      Nichtinvasives Urothelkarzinom

      Nichtinvasives Urothelkarzinom Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Harnwege Tumoren der Harnwege Neoplasien der Harnwege Nichtinvasives Urothelkarzinom Nichtinvasives Urothelkarzinom Urothelkarzinom nichtinvasives Im Gegensatz zu den meisten Neoplasien an...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet