Gutartige Tumoren der Niere
Übersicht
Tumor | klinische Pathologie | Besonderheiten |
Angiomyolipom (häufigster benigner mesenchymaler Nierentumor) | Mischtumor aus Fett, glatten Muskelzellen und dickwandigen Gefäßen, ausgehend von den perivaskulären epitheloiden Zellen Makroskopie: häufig multiple Einblutungen, Nekrosen, Kalkeinlagerungen Histologie: „buntes Bild“, proliferierendes Fett- und Muskelgewebe, Blutgefäße, Kernatypien | kann familiär (50%) vorkommen, z.B. bei tuberöser Sklerose wird selten durch Verdrängung symptomatisch und muss dann entfernt werden sehr selten Entartung möglich |
Nierenzelladenom (Zufallsbefund in 10% aller Autopsien) | Tumoren gehen vom Nierenparenchym aus (Nephron- und Sammelgangsystem), keine Malignitätszeichen, einzeln oder multipel, häufig in der Nierenrinde lokalisiert Makroskopie: gelbe, bohnengroße Knötchen mit scharf begrenztem Rand : Tumorzellen sind monomorph und zeigen keine Zellatypien, sie exprimieren häufig Vimentin, Keratin und Antigene des jeweiligen Tubussegments, Differenzierung in papillären, onkozytären und metanephrogenen Typ |
Makrohämaturie ist die sichtbare Rotfärbung des Urins durch Blut.
Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.