thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
      • Gutartige Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege K
        1. Steckbrief
        2. Gutartige Tumoren der Niere
        3. Gutartige Tumoren der ableitenden Harnwege
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Maligne Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Gutartige Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gutartige Tumoren der Niere sind insgesamt selten. Zu den wichtigsten zählen das Angiomyolipom, das Nierenzelladenom und das Onkozytom:

  • Angiomyolipome haben einen großen Fettanteil und können zu starken Blutungen führen.

  • Die Nierenzelladenome gelten als Vorläufer der Nierenzellkarzinome und können in der Bildgebung nicht sicher abgegrenzt werden. Ein Befund ist daher bis zum Beweis des Gegenteils immer als Nierenzellkarzinom zu bewerten.

  • Onkozytome sind makroskopisch gut an der typischen rotbraunen Schnittfläche und zentralen sternförmigen Narbe zu identifizieren.

Image description
Makroskopischer Befund bei Onkozytom

Typische rotbraune Schnittfläche und zentrale sternförmige Narbe (Lokalisation des Onkozytoms unten links).

(Quelle: Krams, Frahm, Kellner et al., Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme, 2013)

Als gutartiger Tumor der ableitenden Harnwege kann ein Urethralpolyp zu Symptomen beim Wasserlassen führen. Auch eine entsprechend lokalisierte Endometriose gehört zu den gutartigen Tumoren. Die Patientinnen klagen über zyklusabhängige Mikro- oder Makrohämaturie und Dysurie. Infolge von Abflussbehinderungen können Hydronephrosen und Flankenschmerzen auftreten.

Ausführliche Inhalte zur Endometriose findest du jedoch in der Gynäkologie.

    Abbrechen Speichern

    Gutartige Tumoren der Niere

    Übersicht

    Benigne Nierentumoren.
    Tumorklinische PathologieBesonderheiten

    Angiomyolipom (häufigster benigner mesenchymaler Nierentumor)

    Mischtumor aus Fett, glatten Muskelzellen und dickwandigen Gefäßen, ausgehend von den perivaskulären epitheloiden Zellen

    Makroskopie: häufig multiple Einblutungen, Nekrosen, Kalkeinlagerungen

    Histologie: „buntes Bild“, proliferierendes Fett- und Muskelgewebe, Blutgefäße, Kernatypien

    kann familiär (50%) vorkommen, z.B. bei tuberöser Sklerose

    wird selten durch Verdrängung symptomatisch und muss dann entfernt werden

    sehr selten Entartung möglich

    Nierenzelladenom (Zufallsbefund in 10% aller Autopsien)

    Tumoren gehen vom Nierenparenchym aus (Nephron- und Sammelgangsystem), keine Malignitätszeichen, einzeln oder multipel, häufig in der Nierenrinde lokalisiert

    Makroskopie: gelbe, bohnengroße Knötchen mit scharf begrenztem Rand

    : Tumorzellen sind monomorph und zeigen keine Zellatypien, sie exprimieren häufig Vimentin, Keratin und Antigene des jeweiligen Tubussegments, Differenzierung in papillären, onkozytären und metanephrogenen Typ

    Makrohämaturie

    Makrohämaturie ist die sichtbare Rotfärbung des Urins durch Blut.

    Nephrektomie

    Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Retroperitonealfibrose (Morbus Ormond)
      Nächster Artikel
      Nierenzellkarzinom

      Gutartige Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      G Niere und Harnwege

      G Niere und Harnwege Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege G Niere und Harnwege Fallbesprechung im Rahmen der allgemeinen Tumorkonferenz Nephrologe Ich berichte über eine 60 Jahre alte Patientin mit bereits länger bestehenden rezidivierenden Mikrohämaturien zeitweise auch Makrohämaturien Der ...

      Erkrankungen der Nieren

      Erkrankungen der Nieren Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Erkrankungen der Nieren Niere Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Anatomie der Niere Niere Anatomie Die paarig angelegten Nieren wiegen einzeln zwischen 100 und 150 g Makroskopi...

      Nierentumoren

      Nierentumoren Kurzlehrbuch Pathologie G Niere und Harnwege Niere und Harnwege Erkrankungen der Nieren Nierentumoren Nierentumoren Niere Tumoren Nierentumoren Key Point Maligne Nierentumoren leiten sich überwiegend vom Tubulusepithel ab klinisch besonders relevant ist das klarzellige Nierenzellkarzin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet