Abszedierende Infektionen
Definition
Abszedierende Infektionen
Bei den abszedierenden Infektionen kommt es zu unterschiedlichen Formen der Abszessbildung in der Niere, die mit einem schweren septischen Krankheitsbild einhergehen.
Durch abszedierende Infektionen kann es zu folgenden Krankheitsbildern kommen:
abszedierende Pyelonephritis: Komplikation der akuten Pyelonephritis mit Abszedierung und Einschmelzung
paranephritischer Abszess: Abszedierung und Einschmelzung der Nierenfettkapsel
Nierenabszess oder Nierenkarbunkel: konfluierende Abszedierung und Einschmelzung der Nierenrinde
Pyonephrose („Eitersackniere“, septische Harnstauungsniere): abszediertes Nierenbecken bei aufgebrauchtem oder entzündlich destruiertem Parenchymmantel der Niere.
Ätiologie
Abszedierende Infektionen entstehen entweder infolge hämatogener Erregerstreuung oder als der . Die wichtigste Ursache der Pyonephrose ist die Harnabflussstörung.
Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.
Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.
Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.
Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.