thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
      • Unspezifische Harnwegsinfektionen: Grundlagen K
      • Urethritis und Zystitis K
      • Pyelonephritis K
      • Abszedierende Infektionen und nekrotisierende Papillitis K
        1. Steckbrief
        2. Abszedierende Infektionen
        3. Nekrotisierende Papillitis („Papillennekrose“)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Urogenitaltuberkulose K
      • Retroperitonealfibrose (Morbus Ormond) K
    • Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Abszedierende Infektionen und nekrotisierende Papillitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den abszedierenden Niereninfektionen zählen:

  • abszedierende Pyelonephritis

  • paranephritischer Abszess

  • Nierenabszess oder Nierenkarbunkel

  • Pyonephrose.

Ihre Ursache ist z.B. eine Streuung von Erregern aus einem anderweitig lokalisierten Herd oder eine bestehende Harnabflussstörung.

Die klinische Symptomatik ist recht typisch:

  • hohes Fieber und Schüttelfrost

  • Schmerzen und evtl. sichtbare Vorwölbung der Flanke

  • Schonhaltung der Wirbelsäule.

Im Labor sind deutlich erhöhte Entzündungsparameter und eine Leukozytose nachweisbar. Die Diagnose einer abszedierenden Niereninfektion wird durch einen verwaschenen Psoasrand in der Abdomenübersichtsaufnahme wahrscheinlich.

Im Vordergrund der Therapie steht neben einer Antibiotikagabe die Drainage des Eiterherdes.

Image description
Paranephritischer Abszess links und Drainage (Ausscheidungsurogramm, CT)

Links: im Retroperitonealraum gelegener paranephritischen Abszess (Pfeile). Rechts: Zustand nach retroperitonealer Drainage.

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

Verschiedene Grunderkrankungen können eine interstitielle Nephritis mit Papillennekrose verursachen, z.B. ein Diabetes mellitus oder eine Sichelzellanämie. Auch ein chronischer Analgetikaabusus führt typischerweise ab einer bestimmten kumulativen Dosis zur Papillennekrose.

Die Symptome sind ähnlich einer leichten Pyelonephritis. Geht nekrotisches Papillenmaterial ab, kommt es zu kolikartigen Schmerzen.

Die bildgebenden Verfahren zeigen eine Harnstauung und okkludierendes Papillenmaterial in den Harnleitern.

Image description
Bildgebung bei Papillennekrose

Links: Sonografie. Postobstruktive Atrophie und Papillennekrose, starke Parenchymverminderung in der rechten Niere und fehlende medulläre Pyramiden. Rechts: Ausscheidungsurografie. Multipel deformierte Nierenkelche, Parenchymverminderung und anomale Rotation der rechten Niere.

(Quelle: Van Rijn, Blickman, Differenzialdiagnosen in der pädiatrischen Radiologie, Thieme, 2012)

Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Schädigung und den Begleiterscheinungen. So sind Antibiotika bei nachgewiesener bakterieller Infektion indiziert, eine Spasmolyse und Analgesie bei Nierenkolik. Bei (infizierter) Harnstauungsniere ist eine Harnableitung (z.B. DJ-Harnleiterkatheter) obligat.

    Abbrechen Speichern

    Abszedierende Infektionen

    Definition

    Definition:
    Abszedierende Infektionen

    Bei den abszedierenden Infektionen kommt es zu unterschiedlichen Formen der Abszessbildung in der Niere, die mit einem schweren septischen Krankheitsbild einhergehen.

    Durch abszedierende Infektionen kann es zu folgenden Krankheitsbildern kommen:

    • abszedierende Pyelonephritis: Komplikation der akuten Pyelonephritis mit Abszedierung und Einschmelzung

    • paranephritischer Abszess: Abszedierung und Einschmelzung der Nierenfettkapsel

    • Nierenabszess oder Nierenkarbunkel: konfluierende Abszedierung und Einschmelzung der Nierenrinde

    • Pyonephrose („Eitersackniere“, septische Harnstauungsniere): abszediertes Nierenbecken bei aufgebrauchtem oder entzündlich destruiertem Parenchymmantel der Niere.

    Ätiologie

    Abszedierende Infektionen entstehen entweder infolge hämatogener Erregerstreuung oder als der . Die wichtigste Ursache der Pyonephrose ist die Harnabflussstörung.

    Furunkel

    Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

    Urosepsis

    Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Nephrektomie

    Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pyelonephritis
      Nächster Artikel
      Urogenitaltuberkulose

      Abszedierende Infektionen und nekrotisierende Papillitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Abszedierende Infektionen - Urologie

      Abszedierende Infektionen Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Entzündungen Urologie Unspezifische Harnwegsinfektionen HWI Abszedierende Infektionen Urologie Abszedierende Infektionen Urologie Definition Unterschiedliche Formen der Abszessbildung Abszess Niere im Bereich der Niere die mit ei...

      18 Urologie

      18 Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie 18 Urologie Jürgen Keil Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiologie...

      Entzündungen - Urologie

      Entzündungen Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Entzündungen Urologie Entzündungen Urologie Unspezifische Harnwegsinfektionen HWI Grundlagen Definition Harnwegsinfektion HWI Erregerinvasion adhäsion und vermehrung im Urogenitalsystem mit konsekutiver meist symptomatischer Infektion unspezi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet