thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
      • Unspezifische Harnwegsinfektionen: Grundlagen K
      • Urethritis und Zystitis K
      • Pyelonephritis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. Prävention
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Abszedierende Infektionen und nekrotisierende Papillitis K
      • Urogenitaltuberkulose K
      • Retroperitonealfibrose (Morbus Ormond) K
    • Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Pyelonephritis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Nierenbeckenentzündung, tubulointerstitielle Nephritis.

Die Pyelonephritis ist eine meist akut verlaufende Entzündung des Nierenbeckenkelchsystems und Niereninterstitiums, die durch Fieber, Flankenschmerz und Dysurie bei deutlichem Krankheitsgefühl gekennzeichnet ist.

Es handelt sich fast immer um eine bakterielle, die Harnwege aufsteigende Infektion. Überwiegend tritt sie bei Frauen auf, oft im Rahmen einer unkomplizierten Harnwegsinfektion (primäre Pyelonephritis). Erkranken Männer oder Kinder, liegt mit höherer Wahrscheinlichkeit eine komplizierte Harnwegsinfektion bei Harnabflussstörung vor (sekundäre Pyelonephritis).

Image description
Primäre und sekundäre Pyelonephritis

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

Die sonografische Untersuchung dient vor allem der diagnostischen Abklärung akuter Komplikationen (z.B. Nierenabszesse, septischer Nephritis) oder eines urologischen Grundleidens. Die Urinkultur ermöglicht den Erregernachweis und garantiert, via Antibiogramm, die gezielte antibiotische Therapie.

Mit einer kalkulierten Antibiotikatherapie wird unverzüglich begonnen. Sie erfolgt in der Regel peroral (5–10 Tage), bei schwererem Verlauf parenteral (mindestens 2 Wochen). Risikofaktoren sind so gut wie möglich zu behandeln bzw. auszuschalten.

Die Prognose einer primär akuten Pyelonephritis ist gut. Unvollständige Ausheilung oder Rezidive fördern die chronische Entwicklung vor allem bei sekundärer Pyelonephritis; langfristig droht die Entwicklung einer Schrumpfniere mit Niereninsuffizienz. Wie bei einem Sonderfall der chronischen Form, der xanthogranulomatösen Pyelonephritis, kann eine Nephrektomie erforderlich sein.

Präventive Maßnahmen können eine Pyelonephritis erfolgreich verhindern; wegen erhöhten Risikos sind sie vor allem bei jedem instrumentellen Eingriff an den Harnwegen (z.B. Katheterisierung) indiziert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Epidemiologie

    Merke:

    Pyelonephritiden gehören zu den häufigsten Nierenerkrankungen, bis zu 20 % der Bevölkerung sind mehr als 1× im Leben betroffen.

    Bevorzugt erkranken Frauen an einer Pyelonephritis, mehr als doppelt so häufig wie Männer. Kinder sind nur selten betroffen (2–5%). Die anatomische Nähe zu Introitus vaginae und Anus bei zugleich kurzer Harnröhre begünstigt bei Mädchen und Frauen eine aszendierende Harnwegsinfektion; Veränderungen in der Schwangerschaft können diesen Effekt verstärken, ebenso Schleimhautveränderungen nach der Menopause. Der Häufigkeitsgipfel liegt bei Frauen im . 1–2 % aller Schwangeren sind betroffen, vorwiegend in der Spätschwangerschaft.

    Benigne Prostatahyperplasie

    Eine benigne Prostatahyperplasie ist eine gutartige, knotige Vergrößerung der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung.

    Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux

    Der vesikoureterale bzw. vesikorenale Reflux ist ein unphysiologischer Rückfluss von Urin aus der Harnblase in den Ureter bzw. in die Niere bei fehlerhaftem Antirefluxmechanismus der Harnblase.

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Hyperkalzämie

    Erhöhter Gesamt-Calcium-Spiegel im Serum. Von Hyperkalzämie spricht man bei einem Serumkalzium > 2,7 mmol/l bzw. ionisiertem Kalzium > 1,3 mmol/l.

    Fieber

    Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

    Algurie

    Unter einer Algurie versteht man krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen (schmerzhafte Miktion).

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Zystitis

    Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Nierenzellkarzinom

    Das Nierenzellkarzinom ist ein von den Tubuluszellen der Niere ausgehendes Adenokarzinom.

    Nephrektomie

    Die chirurgische Entfernung der Niere wird als Nephrektomie bezeichnet.

    Urosepsis

    Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Urethritis und Zystitis
      Nächster Artikel
      Abszedierende Infektionen und nekrotisierende Papillitis

      Pyelonephritis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Harnwegsinfektion – Zystitis und Pyelonephritis

      Harnwegsinfektion Zystitis und Pyelonephritis Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Klinische Infektiologie Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege Harnwegsinfektion Zystitis und Pyelonephritis Harnwegsinfektion Zystitis und Pyelonephritis Harnwegsinfektion Ätiopathogenese und Epidemiolo...

      Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege

      Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Klinische Infektiologie Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege Allgemeines Die mit Abstand häufigste Infektion im Bereich des harnproduzierenden un...

      Klinische Infektiologie

      Klinische Infektiologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Klinische Infektiologie Klinische Infektiologie Oliver A Cornely Herbert Hof Einführung Infektiologie Das klinische Erscheinungsbild einer Infektionskrankheit hängt ab von der Die Beziehungen zwischen Wirt und Parasit sind komplex Das vo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet