thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Formen
      5. Ätiologie
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie und Nachsorge
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Hodenfehllage, Hodendystopie, Hodenhochstand, Kryptorchismus, Retentio testis.

Während der Embryonalentwicklung wandert der Hoden in das Skrotum. Dies wird als Descensus testis bezeichnet. Ein Maldescensus testis ist der ein- oder beidseitige unvollständige oder fehlende Descensus testis. Circa 5% der reifen neugeborenen Jungen sind davon betroffen.

Je nach Ausprägung werden verschiedene Formen unterschieden, z.B. ein Bauchhoden oder ein Pendelhoden.

Image description
Hodenfehllagen

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Ätiologisch spielen aufgrund der hormonellen Steuerung des Descensus hormonelle Unregelmäßigkeiten während der Entwicklung des Embryos eine wichtige Rolle.

Die Symptomatik besteht in einem leeren Skrotum, evtl. kann der Hoden inguinal getastet werden. Ein Maldescensus testis kann zu Einschränkungen der Fertilität führen und birgt ein erhöhtes Hodentumorrisiko.

Diagnostisch entscheidend sind die Hodeninspektion und -palpation. Die Lagebestimmung des fehlenden Hodens erfolgt sonografisch oder mittels MRT. Kann der Hoden sonografisch nicht im Leistenkanal nachgewiesen werden, kann zum Nachweis funktionstüchtigen Hodengewebes ein hCG-Stimulationstest durchgeführt werden. Zur definitiven Lagebestimmung wird dann eine Laparoskopie notwendig.

Die Therapie sollte erst nach dem 6. Lebensmonat begonnen werden, da bis zu diesem Zeitpunkt ein spontaner Deszensus beobachtet werden kann. Die Behandlung erfolgt mittels einer Hormontherapie oder operativ und sollte bis zum 12. Lebensmonat abgeschlossen sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Maldescensus testis

    Maldescensus testis bezeichnet den ein- oder beidseitigen unvollständigen oder fehlenden Descensus testis in das Skrotum.

    Definition:
    Hodenektopie

    Als Hodenektopie wird eine Hodenfehllage außerhalb des physiologischen Deszensusweges bezeichnet.

    Lerntipp:

    Im Englischen ist „Cryptorchidism” oder „Cryptorchism” ein Synonym für Hodenhochstand bzw. Maldescensus. Im deutschen Sprachgebrauch wird mit Kryptorchismus nur der abdominale Hodenhochstand bezeichnet, bei dem der Hoden nicht tastbar ist.

    Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS)

    Das Androgeninsensitivitätssyndrom beruht auf einer X-chromosomal rezessiv vererbten Mutation des Gens für den Androgenrezeptor, die dazu führt, dass Testosteron nicht wirkt.

    Gastroschisis

    Die Gastroschisis ist eine Hemmungsfehlbildung der Bauchwand mit Prolaps von Bauchorganen wie Darm, Magen, Leber, Milz oder innerem Genitale.

    Omphalozele

    Die Omphalozele ist eine angeborene Hernie der Nabelschnurbasis. Der Bruchsack kann verschiedene abdominelle Organe (Darm, Leber, Milz, Blase oder Gonaden) enthalten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale
      Nächster Artikel
      Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung

      Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Sono Grundkurs“ direkt zu:
      Maldescensus testis

      Maldescensus testis Sono Grundkurs 7 KURSTAG Harnblase und Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Maldescensus testis Maldescensus testis Werden nach dem 3 Lebensmonat nicht beide Hoden im Skrotum gefunden stellt sich die Frage nach der Lokalisation des maldescendierten oder ektopen Hodens Hä...

      Männliche Geschlechtsorgane

      Männliche Geschlechtsorgane Sono Grundkurs 7 KURSTAG Harnblase und Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Prostata Die transabdominale Sonografie der Geschlechtsorgane erfordert die vorherige Füllung der Harnblase 38 damit die gashaltigen Darmschlingen 46 nach cran...

      Hoden und Skrotum

      Hoden und Skrotum Sono Grundkurs 7 KURSTAG Harnblase und Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden und Skrotum Hoden und Skrotum Der Hoden 98 eines Erwachsenen ist normalerweise homogen echoarm scharf von den scrotalen Wandschichten 100 abgrenzbar und im Längsschnitt ca 3 x 4 cm groß Abb 1...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet