thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
    • Sonografie der Niere K
    • Sonografie der Harnblase K
    • Anamnese und klinische Untersuchung in der Urologie K
    • Urinstatus: Harnstreifentest und Sedimentanalyse K
    • Nierenfunktionsdiagnostik K
    • Urologie: Labordiagnostik K
    • Harn-Osmolalität und Elektrolyte: Labordiagnostik K
    • Urodynamik K
    • Bildgebende Diagnostik in der Urologie K
    • Invasive Diagnostik in der Urologie K
      1. Steckbrief
      2. Urethrozystoskopie
      3. Ureterorenoskopie
      4. Perkutane Nephroskopie
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Invasive Diagnostik in der Urologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die endoskopische Diagnostik (und Therapie) spielt in der Urologie eine sehr wichtige Rolle. Wichtige Methoden sind hierbei die Urethrozystoskopie („Blasenspiegelung“), die Ureterorenoskopie und die perkutane Nephroskopie. Sie werden sowohl zur Diagnostik als auch zu therapeutischen Maßnahmen, z.B. Entfernung von Konkrementen, eingesetzt.

Image description
Durchführung der Urethrozystoskopie mit dem flexiblen Urethrozystokop

Systematischer Ablauf:
a Betrachten der Blasenhinterwand,
b Einstellen der Ostien und Beurteilung des Blasenbodens, Rundumblick und Blasenseitenwände rechts und links,
c Inspektion des Blasendachs,
d retrograde Inspektion des Blasenausgangs.

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)
    Abbrechen Speichern

    Urethrozystoskopie

    Synonym: Blasenspiegelung

    Definition

    Definition:
    Urethrozystoskopie

    Eine Urethrozystoskopie ist die Spiegelung der Blase über die Harnröhre mithilfe eines Endoskops.

    Indikationen und Kontraindikationen

    Die endoskopische Diagnostik (und Therapie) spielt in der Urologie eine sehr wichtige Rolle. Dabei werden prinzipiell starre (eher bei interventioneller Endoskopie) und flexible (eher bei diagnostischer Endoskopie) Instrumente unterschieden.

    Image description
    Starres Urethrozystoskop

    1 = Optik, 2 = Anschluss für Kaltlichtkabel, 3 = Instrumentenarbeitskanal, 4 = Lenkhebel für Albarran, 5 = Spülwasserzufluss, 6 = Spülwasserabfluss, 7 = Schaft. (Foto: Fa. R. Wolf, E-line Standard-Zytoskop mit Albarranhebel)

    (Quelle: Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)
    Image description
    Flexibles Urethrozystoskop

    Foto: KARL STORZ GmbH & Co. KG, Deutschland.

    (Quelle: Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)
    Vorteile von starrer und flexibler Endoskopie

    Starre Endoskopie:

    • bessere Optiken

    • größerer Arbeitskanal für den Einsatz von Hilfsinstrumenten

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Harninkontinenz

    Ein unwillkürlicher Urinverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik in der Urologie
      Nächster Artikel
      Algurie und Dysurie

      Invasive Diagnostik in der Urologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Invasive urologische Diagnostik

      Invasive urologische Diagnostik AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Allgemeine urologische Diagnostik Invasive urologische Diagnostik Invasive urologische Diagnostik Die endoskopische Diagnostik und Therapie spielt in der Urologie eine sehr wichtige Rolle Dabei werden prinzipiell...

      Allgemeine urologische Diagnostik

      Allgemeine urologische Diagnostik AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Allgemeine urologische Diagnostik Allgemeine urologische Diagnostik Diagnostik urologische Anamnese und klinische Untersuchung Urologie Anamnese Anamnese urologische Wie bei allen anderen Erkrankungen müssen au...

      18 Urologie

      18 Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie 18 Urologie Jürgen Keil Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiologie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet