thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
    • Sonografie der Niere K
    • Sonografie der Harnblase K
    • Anamnese und klinische Untersuchung in der Urologie K
    • Urinstatus: Harnstreifentest und Sedimentanalyse K
    • Nierenfunktionsdiagnostik K
    • Urologie: Labordiagnostik K
    • Harn-Osmolalität und Elektrolyte: Labordiagnostik K
    • Urodynamik K
    • Bildgebende Diagnostik in der Urologie K
      1. Steckbrief
      2. Sonografie
      3. Abdomenübersicht (Röntgen)
      4. CT, MRT
      5. i.v.-Urografie
      6. Zystografie und Miktionszystourethrografie (MCU)
      7. Retrograde Urethrografie
      8. Retrograde Ureteropyelografie
      9. Nierenszintigrafie
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Invasive Diagnostik in der Urologie K
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Bildgebende Diagnostik in der Urologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur bildgebenden Diagnostik in der Urologie zählen die Standardmethoden Sonografie, Röntgen, CT und MRT.

Image description
Zonale Anatomie einer normalen Prostata im transrektalen Ultraschall

Links: Sagittalschnitt. Z und →: zentrale Zone. Rechts: Transversalschnitt (Höhe des Colliculus seminalis). T: Transitionalzone (Übergangszone); p: periphere Zone; →: Corpora amylacea an der Grenze zwischen peripherer und Übergangszone (Schallauslöschungsphänomen); B: Blase.

(Quelle: Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)

Neben der üblichen Abdomenübersichtsaufnahme gibt es noch weitere röntgenologische Verfahren, die mittels i.v. oder retrograd appliziertem Kontrastmittel das Nierenhohlsystem, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre im Verlauf darstellen:

  • i.v. Urografie

  • Zystografie und Miktionszystourethrografie

  • retrograde Urethrografie

  • retrograde Ureteropyelografie.

Mit der Nierenszintigrafie kann die Nierenfunktion seitengetrennt dargestellt werden.

Dieser Abschnitt beschränkt sich im Wesentlichen auf Bildgebung der ableitenden Harnwege. Die bildgebenden Untersuchungen der Niere sind außer der Sonografie und der Nierenszintigrafie hier nicht enthalten, du findest sie in der Radiologie.

    Abbrechen Speichern

    Sonografie

    Indikation

    Die Sonografie hat einen hohen Stellenwert in der urologischen Diagnostik und wird eingesetzt zur Untersuchung von

    • Niere: Abklärung von Flankenschmerzen, Diagnostik von Entzündungen, Traumen oder Raumforderungen der Niere sowie Screening und Verlauf bei Nephrolithiasis

    • Harnleiter: Abklärung prävesikaler Harnleiterkonkremente

    • Harnblase: Screening und Abklärung von Raumforderungen der Harnblase, Blasensteinen und Blasenentleerungsstörungen (v.a. Restharnmessung, Blasendivertikel)

    • Prostata und Samenblasen: Abklärung von Miktionsbeschwerden beim Mann, Diagnostik und Staging des Prostatakarzinoms, interventionelle Sonografie (z.B. ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie)

    • Hoden: Abklärung von Hodenschmerzen und unklaren Raumforderungen.

    Die Sonografie ist ein wichtiges Instrument zur Diagnostik, aber v.a. auch zur Nachsorge und Verlaufskontrolle von (urologischen) Tumoren, insbesondere durch die Diagnostik von Lymphknotenvergrößerungen im Retroperitoneum.

    Nephrolithiasis

    Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

    Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.

    Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

    • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

    • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

    • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

    • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

    Urothelkarzinome

    Bei Urothelkarzinomen handelt es sich um bösartige Neubildungen des Übergangsepithels (= Urothel) der ableitenden Harnwege, d.h. Karzinome im Bereich des Nierenbeckens, der Harnleiter, der Blase und der oberen Harnröhre.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Plasmozytom

    Das Plasmozytom ist eine Sonderform des multiplen Myeloms mit nur einer singulären Osteolyse und ohne Endorganschädigung (CRAB-Kriterien werden nicht erfüllt). Zur Diagnose müssen klonale Plasmazellen bioptisch nachgewiesen werden.

    Nephroptose

    Die Nephroptose beschreibt ein Tiefertreten der Niere um mehr als 2 Wirbelkörper beim Wechsel vom Liegen zum Stehen.

    Harnröhrenklappen

    Harnröhrenklappen sind segelartige, obstruktiv wirksame Membranen in der hinteren Harnröhre (Pars prostatica) beim Jungen.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Harnwegsinfektion (HWI)

    Als Harnwegsinfektion (HWI) wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Urodynamik
      Nächster Artikel
      Invasive Diagnostik in der Urologie

      Bildgebende Diagnostik in der Urologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Bildgebende Diagnostik - Urologie

      Bildgebende Diagnostik Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Allgemeine urologische Diagnostik Bildgebende Diagnostik Urologie Bildgebende Diagnostik Urologie Sonografie Sonografie Urologie Radio Indikation Die Sonografie hat einen zentralen Stellenwert in der urologischen...

      18 Urologie

      18 Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie 18 Urologie Jürgen Keil Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiologie...

      Grundlagen - Urologie

      Grundlagen Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiol...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet