thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
    • Sonografie der Niere K
    • Sonografie der Harnblase K
    • Anamnese und klinische Untersuchung in der Urologie K
    • Urinstatus: Harnstreifentest und Sedimentanalyse K
    • Nierenfunktionsdiagnostik K
    • Urologie: Labordiagnostik K
    • Harn-Osmolalität und Elektrolyte: Labordiagnostik K
    • Urodynamik K
      1. Steckbrief
      2. Uroflowmetrie
      3. Zystometrie und Miktionszystometrie
      4. Urethradruckprofil
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bildgebende Diagnostik in der Urologie K
    • Invasive Diagnostik in der Urologie K
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Urodynamik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Urodynamik umfasst verschiedene Untersuchungen zur qualitativen und quantitativen Funktionsabklärung des gesamten unteren Harntrakts. Dazu zählen:

  • Uroflowmetrie

  • Zystometrie und Miktionszystometrie

  • Urethradruckprofil.

Urodynamische Untersuchungen sind zur Diagnostik von Harninkontinenz und anderen Blasenentleerungsstörungen indiziert.

Image description
Normale und pathologische Harnflusskurven

(aus Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)
    Abbrechen Speichern

    Uroflowmetrie

    Synonym: Harnflussmessung.

    Definition:
    Uroflowmetrie

    Die Uroflowmetrie wird zur Bestimmung des Miktionsvolumens pro Zeit eingesetzt.

    Prinzip und Messgrößen

    Das Miktionsvolumen wird in Abhängigkeit von der Zeit erfasst und grafisch dargestellt. Die wichtigsten Parameter sind:

    • maximaler Harnfluss Qmax (normal bei Männern > 15 ml/s, bei Frauen > 20 ml/s)

    • Miktionsvolumen (> 150 ml, sonst kein aussagekräftiges Ergebnis)

    • Miktionsdauer

    • Kurvenverlauf.

    Parameter, die bei der Uroflowmetrie gemessen oder berechnet werden. (nach Jocham, Miller, Praxis der Urologie, Thieme, 2007)
    ParameterDefinition

    Harnfluss (Q)

    Urinmenge (ml), die pro Zeiteinheit (s) über die Harnröhre ausgeschieden wird (ml/s)

    maximaler Harnfluss (Qmax)

    maximal erreichter Harnfluss (ml/s)

    mittlerer Harnfluss (Qave)

    Gesamt-Urinvolumen dividiert durch die Flusszeit (ml/s)

    Miktionsdauer

    Zeit vom Miktionsbeginn bis zum Miktionsende (s)

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harn-Osmolalität und Elektrolyte: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Bildgebende Diagnostik in der Urologie

      Urodynamik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Urologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Urodynamik

      Urodynamik AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Allgemeine urologische Diagnostik Urodynamik Urodynamik Urodynamik Die Urodynamik umfasst verschiedene Untersuchungen zur qualitativen und quantitativen Funktionsabklärung des gesamten unteren Harntrakts Uroflowmetrie Uroflowmetrie D...

      Allgemeine urologische Diagnostik

      Allgemeine urologische Diagnostik AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie Grundlagen Urologie Allgemeine urologische Diagnostik Allgemeine urologische Diagnostik Diagnostik urologische Anamnese und klinische Untersuchung Urologie Anamnese Anamnese urologische Wie bei allen anderen Erkrankungen müssen au...

      18 Urologie

      18 Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie 18 Urologie Jürgen Keil Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiologie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet