thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
    • Auffrischer: Anatomie des männlichen Urogenitalsystems K
    • Auffrischer: Physiologie der Blasenentleerung K
      1. Steckbrief
      2. Blasenverschluss und -entleerung
      3. Kontinenzmechanismus bei der Frau
      4. Kontinenzmechanismus beim Mann
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Auffrischer: Physiologie der Blasenentleerung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Blase erfüllt 2 wichtige Funktionen:

  • Urinreservoir und Kontinenz

  • willkürliche und vollständige Blasenentleerung.

Für die Blasenfunktion entscheidend ist das koordinierte Zusammenspiel von Entleerungs- und Verschlussmechanismen. Dabei spielen die Blasenmuskulatur, die Innervation der Blase und die unterschiedliche funktionelle Anatomie bei Mann und Frau eine große Rolle. Kenntnisse über die Physiologie der Miktion sind wichtig zur differenzialdiagnostischen Einordnung von Blasenentleerungsstörungen und Inkontinenz. Da sich der Kontinenzmechanismus bei der Frau von der des Mannes unterscheidet, kommt es auch zu unterschiedlichen Störungen der Kontinenz.

Image description
Blasenverschluss und -entleerung: muskuläre Strukturen

Ein anatomisch abgrenzbarer Blasensphinkter existiert nicht. Glatte Muskulatur der Harnblasenwand, Muskelzüge zu Os pubis und Rektum und der M. sphincter urethrae externus als Abzweigung aus dem quergestreiften M. transversus perinei profundus bilden ein gemeinsames funktionelles Sphinktersystem.

(Quelle: Aumüller, Aust, Conrad, Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Blasenverschluss und -entleerung

    Für die Blasenfunktion entscheidend ist das koordinierte Zusammenspiel von Entleerungs- und Verschlussmechanismen, also das Zusammenspiel von Detrusor und Sphinkter. Der Verschluss der Blase ermöglicht die Kontinenz. Mehrere Faktoren tragen zur Fähigkeit, das Wasser zu halten, bei: die Spannung der Schließmuskeln, der Muskulatur des Blasenhalses und des Beckenbodens, die sich aneinanderlegende Schleimhaut, die Lage von Urethra und Blasenhals sowie die Innervation und Durchblutung aller beteiligten Gewebe.

    Blasenmuskulatur

    Die Muskulatur der Harnblase besteht aus:

    • M. detrusor vesicae (Blasenentleerer, „Detrusor“)

    • M. sphincter vesicae (Blasenschließmuskel, innerer Sphinkter, „Internus“).

    Die Muskulatur der Harnröhre besteht aus:

    • M. dilatator urethrae (Harnröhrenerweiterer)

    • M. sphincter urethrae (Harnröhrenschließmuskel, externer Sphinkter, „Externus“).

    Der Detrusor (M. detrusor vesicae) und der innere Sphinkter (M. sphincter vesicae, „Internus“) sind morphologisch völlig getrennte Einheiten:

    Rückenmarktrauma

    Ein Rückenmarktrauma ist eine traumatisch hervorgerufene Verletzung des Rückenmarks. In der Folge treten ein komplettes oder inkomplettes Querschnittsyndrom mit Lähmungen, Sensibilitätsstörungen und autonomen Funktionsstörungen sowie einer Blasen-Mastdarm-Störung entsprechend dem Läsionsort auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie des männlichen Urogenitalsystems
      Nächster Artikel
      Sonografie der Niere

      Auffrischer: Physiologie der Blasenentleerung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Blasenentleerung

      Blasenentleerung Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege Physiologie Blasenentleerung Blasenentleerung Beim Neugeborenen und Säugling wird die Blasenentleerung Blasenentleerung...

      Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege

      Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege Key Point Die unteren Harnwege werden von de...

      Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane

      Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen der weiblichen Genitalorgane Weibliche Genitalorgane Erkran...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet