thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
    • Neugeborenes
    • Wachstum, Entwicklung, Ernährung
      • Vorsorgeuntersuchungen K
        1. Steckbrief
        2. Vorsorgeuntersuchungen
        3. Somatogramme und Perzentilenkurven
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kindliche Entwicklung K
      • Impfungen K
      • Ernährung des Säuglings K
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vorsorgeuntersuchungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Um möglichst frühzeitig potenzielle Erkrankungen zu erkennen, die die körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen können, wurden in Deutschland bestimmte Vorsorgeuntersuchungen, die sogenannten „U“-Untersuchungen, eingeführt.

Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchungen werden zum Vergleich mit anderen Kindern der entsprechenden Altersgruppe unter anderem Somatogramme angelegt und Perzentilenkurven betrachtet.

Image description
Darstellung der Körpergröße in einem Somatogramm

Perzentilenkurven für Mädchen (rosa) und Jungen (blau) von 1–18 Jahren.

(Quelle: Niethard et al., Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Vorsorgeuntersuchungen

    Die Vorsorgeuntersuchungen, auch „U“-Untersuchungen genannt, dienen der Früherkennung von Krankheiten, die die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern gefährden können.

    Die Teilnahme an den Untersuchungen ist freiwillig, sie wird jedoch empfohlen. Die Ergebnisse werden in einem Vorsorgeheft (gelbes „U-Heft“) dokumentiert.

    Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vorgesehenen pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen.

    Übersicht über die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen
    ZeitpunktUntersuchungbesondere Maßnahmen

    U1 (Neugeborenenerstuntersuchung)

    unmittelbar postnatal

    körperliche Untersuchung, v. a. Reifezeichen, Fehlbildungen, postnatale Adaptation

    Aufzeichnung der Daten zu Schwangerschaft und Geburt, Apgar-Score, Bestimmung des arteriellen Nabelschnur-pH-Wertes, Vitamin-K-Gabe .

    erweitertes Neugeborenenscreening

    2.–3. Lebenstag

    angeborene Stoffwechselstörungen und hormonelle Erkrankungen

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe
      Nächster Artikel
      Kindliche Entwicklung

      Vorsorgeuntersuchungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Untersuchung von Kindern in der Pubertät

      Untersuchung von Kindern in der Pubertät Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Körperliche Untersuchung Untersuchung von Kindern in der Pubertät Untersuchung von Kindern in der Pubertät Um das 11 ...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird nur insoweit darges...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet