thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
    • Neugeborenes
      • Postnatale Adaptation K
      • Beurteilung des Neugeborenen K
      • Geburtsverletzungen beim Kind K
      • Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe K
        1. Steckbrief
        2. Neugeborenenscreening
        3. Screening auf kritische angeborene Herzfehler
        4. Neugeborenenhörscreening
        5. Neugeborenenprophylaxe
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Wachstum, Entwicklung, Ernährung
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Neugeborenenscreening dient der Diagnostik verschiedener Erkrankungen, welche unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können, rechtzeitig erkannt jedoch meist gut behandelbar sind.

Für das Neugeborenenscreening wird zwischen der 36. und 72. Lebensstunde Blut abgenommen, welches auf bestimmte Parameter, die auf das Vorliegen dieser Erkrankungen hinweisen, getestet wird. Ein positives Screeningergebnis stellt lediglich einen Erkrankungsverdacht dar, der aber auf jeden Fall rasch abgeklärt werden muss.

Zusätzlich wird seit 2016 bei allen Neugeborenen ein Screening auf kritische angeborene Herzfehler mittels Pulsoxymetrie durchgeführt.

Innerhalb der ersten drei Lebenstage wird außerdem das Neugeborenenhörscreening durchgeführt. Methodisch stehen für diese Screening-Untersuchung entweder die transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (TEOAE) oder die Hirnstammaudiometrie zur Verfügung. Bei einer nachgewiesenen Hörstörung besteht die Therapie in einer frühzeitigen Versorgung mit einem Hörgerät oder einem Cochleaimplantat.

Neben den Screening-Untersuchungen wird im Rahmen der Neugeborenenprophylaxe dem Neugeborenen präventiv Vitamin K, Vitamin D, Fluorid und Iod gegeben.

Vitamin K dient der Prophylaxe des Morbus haemorrhagicus neonatorum, Vitamin D zur Prophylaxe von Rachitis, Fluorid zur Kariesprophylaxe und Iod dient der Strumaprophylaxe.

Image description
Neugeborenenscreening

Die Kreise der Filterpapiertestkarte des Neugeborenenstoffwechselscreenings werden vollständig mit Blut, z.B. aus der Ferse, durchtränkt.

(Quelle: Akintürk et al., EXPRESS Pflegewissen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Neugeborenenscreening

    Das Neugeborenenscreening ist eine in Deutschland und vielen anderen Ländern empfohlene Präventionsmaßnahme. Es dient der frühzeitigen Erkennung potenziell schwer verlaufender Erkrankungen (hauptsächlich Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien), die, wenn sie rechtzeitig erkannt werden, meist (noch) gut behandelbar sind und dann den meisten betroffenen Kindern eine normale Entwicklung ermöglichen. Ohne frühzeitige Diagnose und Therapie führen diese Erkrankungen im Normalfall zu einer schweren, irreversiblen körperlichen und geistigen Behinderung oder zum Tod.

    Die Teilnahme am Neugeborenenscreening ist freiwillig und eine ist daher erforderlich. Aufgrund des hohen Nutzens des Neugeborenenscreenings stimmen Eltern, die ausreichend darüber informiert wurden, fast ohne Ausnahme der Screeningmaßnahme zu. Die hat gemäß Gendiagnostikgesetz durch eine verantwortliche ärztliche Person zu erfolgen, in Ausnahmefällen durch eine Hebamme.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

    Klassische Galaktosämie

    Verursacht wird die klassische Galaktosämie durch einen Defekt der Galactose-1-phosphat-Uridyltransferase, der zu einer Akkumulation von Galactose-1-phosphat und Galactose führt.

    Phenylketonurie

    Die Phenylketonurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Eiweißstoffwechsels, der eine Störung der Phenylalaninhydroxylase zugrunde liegt, die unbehandelt zu schwerer mentaler Retardierung, Epilepsie und Gangataxie führt.

    Ahornsirupkrankheit

    Die Ahornsirupkrankheit wird verursacht durch einen erblichen Enzymdefekt, bei dem der Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren gestört ist. Die sich anreichernden Metabolite verursachen neurologische Schäden und führen zu Hypoglykämie und Ketoazidose.

    Fettsäureoxidations-Defekte

    Die Fettsäureoxidations-Defekte sind autosomal-rezessiv vererbte Störungen des Abbaus von und der Energiegewinnung aus Fettsäuren durch β-Oxidation in den Mitochondrien. Es existieren verschiedene Subtypen, je nachdem welches spezifische Enzym gestört ist.

    Carnitinzyklus-Defekte

    Die Carnitinzyklus-Defekte sind autosomal-rezessiv vererbte Störungen des Transports langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien. Es wird zwischen Transporterdefekt und Enzymdefekten unterschieden.

    Glutarazidurie Typ I

    Die Glutarazidurie Typ I wird durch einen autosomal-rezessiv vererbten Defekt der Glutaryl-CoA-Dehydrogenase hervorgerufen. Dadurch ist der Abbau der Aminosäuren Lysin und Tryptophan gestört und es kommt zu Akkumulation von Metaboliten insbesondere im Gehirn mit neurologischen Symptomen.

    Isovalerianazidurie

    Die Isovalerianazidurie wird durch einen autosomal-rezessiv vererbten Defekt der Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase hervorgerufen. Dadurch ist der Abbau der Aminosäure Leucin gestört, es kommt zur Akkumulation von Metaboliten, Hemmung von weiteren Enzymen und metabolischen Dekompensation mit toxischer Enzephalopathie.

    Sichelzellkrankheit

    Als Sichelzellkrankheit werden alle Erkrankungen bezeichnet, die durch Hämoglobin S (HbS), ein abnormal verändertes Hämoglobin, verursacht werden. Dabei liegt definitionsgemäß der HbS-Anteil am Gesamthämoglobin bei über 50%. Zu den häufigen Ursachen der Sichelzellkrankheit zählen neben der homozygoten Sichelzellkrankheit (SDC-S/S) auch die Sichelzell-ß-Thalassämie (SDC-S/ß) und die HbSC-Krankheit (SDC-S/C).

    Spinale Muskelatrophie (SMA)

    Spinale Muskelatrophien sind überwiegend hereditäre Motoneuronerkrankungen mit Degeneration motorischer Vorderhornzellen und je nach Verlaufsform auch bulbärer motorischer Hirnnervenkerne (Erkrankung des 2. Motoneurons).

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Morbus haemorrhagicus neonatorum

    Unter einem Morbus haemorrhagicus neonatorum versteht man eine abnorme postnatale Blutungsneigung durch einen Vitamin-K-Mangel.

    Rachitis

    Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Geburtsverletzungen beim Kind
      Nächster Artikel
      Vorsorgeuntersuchungen

      Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Humangenetik“ direkt zu:
      Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien

      Neugeborenen Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Präventive Maßnahmen in der Humangenetik Genetische Screeningverfahren Neugeborenen Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien Neugeborenen Screeni...

      Klinische Genetik

      Klinische Genetik Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Klinische Genetik Angesichts der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der rasch fortschreitenden Entwicklung neuer genetischer Methoden und Techniken wird die angewandte Humangenetik auf allen gesellschaftlichen Ebenen intensiv ...

      Präventive Maßnahmen in der Humangenetik

      Präventive Maßnahmen in der Humangenetik Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Präventive Maßnahmen in der Humangenetik Präventive Maßnahmen in der Humangenetik C Scholz E Holinski Feder Prävention Krankheitsverhütung lat praevenire zuvorkommen versucht gesundheitliche Schädigung durch gezi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet