thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
    • Neugeborenes
      • Postnatale Adaptation K
      • Beurteilung des Neugeborenen K
      • Geburtsverletzungen beim Kind K
        1. Steckbrief
        2. Vorkommen
        3. Kraniale geburtstraumatische Verletzungen
        4. Geburtstraumatische Plexusparesen
        5. Geburtstraumatische Fazialisparese
        6. Weitere Geburtsverletzungen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe K
    • Wachstum, Entwicklung, Ernährung
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Geburtsverletzungen beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vor allem bei vaginal operativen oder komplizierten vaginalen Entbindungen (z.B. abnorme Lage des Kindes) kommt es vermehrt zu Geburtsverletzungen beim Kind.

Hierbei können verschiedene Körperregionen und Organe potentiell verletzt werden. So kann es unter der Geburt zu Verletzungen der Haut, Muskeln, Knochen, Nerven (z.B. Plexuslähmung, Fazialisparese oder Rückenmarksverletzungen) oder inneren Organe kommen. Aber auch Verletzungen im Bereich des Kraniums sind häufig (z.B. Kephalhämatom oder Caput succedaneum).

Image description
Obere Plexuslähmung (Erb-Duchenne)

Diese Grafik zeigt schematisch ein Neugeborenes mit oberer Plexuslähmung rechts. Der Arm hängt schlaff in Adduktions-, Innenrotations- und Pronationsstellung herab. Die rechte Schulter steht außerdem tief.

(Quelle: Weyerstahl et al., Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Vorkommen

    Geburtsverletzungen treten vermehrt bei vaginal operativen oder komplizierten vaginalen (z.B. bei abnormer Kindslage) Entbindungen auf.

    Kraniale geburtstraumatische Verletzungen

    Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst)

    Beim Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst) kommt es zu einem Ödem und einer Einblutung (Ekchymosis) am vorangehenden Teil des kindlichen Kopfes.

    In der Untersuchung tastet sich eine weiche, teigige und nicht fluktuierende Schwellung. Innerhalb weniger Tage kommt es zu einer spontanen Rückbildung.

    Praxistipp:

    Eine größere Ekchymosis kann zur Hyperbilirubinämie und zur CRP-Erhöhung beitragen.

    Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst)

    Bei einem Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst) liegt die Blutung subperiostal (zwischen Periost und Schädelknochen) und ist durch die Schädelnähte begrenzt. Meistens liegt diese am Hinterhaupt, manchmal auch doppelseitig.

    Horner-Syndrom

    Das Horner-Syndrom entsteht bei einem Funktionsausfall des kranialen Sympathikus und kann ein- oder beidseitig auftreten. Die klassische Trias besteht aus einer Ptosis (durch Ausfall des M. tarsalis superior), einer Miosis (durch Ausfall des M. dilatator pupillae) und einem Enophthalmus (durch Ausfall des M. orbitalis).

    Klavikulafraktur

    Eine Klavikulafraktur ist eine Fraktur des Schlüsselbeins, also des einzigen Knochens, der den Stamm über den Schultergürtel mit dem Arm verbindet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Beurteilung des Neugeborenen
      Nächster Artikel
      Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe

      Geburtsverletzungen beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
      Traumatische Augenveränderungen

      Traumatische Augenveränderungen Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Trauma Traumatische Augenveränderungen Traumatische Augenveränderungen Verätzungen Verbrennungen Verätzung Verbrennung Definition Augenverletzung durch Lauge Säure oder Hitze Diagnostik Symptome Anamnese Schmerzen Fotophobie und V...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet