Perinatologische Definitionen
Begriff | Definition |
Gestationsalter (GA) | Dauer der Gestation, ausgedrückt in Wochen und Tagen, gerechnet ab dem 1. Tag der letzten Menstruation bis zur Geburt |
vorzeitige Wehen | Wehen vor 37 + 0 Schwangerschaftswochen (SSW) |
vorzeitiger Blasensprung | Blasensprung vor Beginn zervixwirksamer Wehentätigkeit |
frühzeitiger Blasensprung | Blasensprung bei zervixwirksamer Wehentätigkeit, aber vor Erreichen der vollständigen Eröffnung des Muttermundes |
Geburt | komplette Ausstoßung oder Extraktion eines Fetus mit mindestens 500 g Gewicht, ohne Berücksichtigung des Gestationsalters und unabhängig davon, ob die Nabelschnur abgetrennt oder die Plazenta dabei ist |
Lebendgeburt | Lebenszeichen des Kindes nach Trennung vom Mutterleib, d. h. Herzaktion, Nabelschnurpulsation oder Einsetzen der Spontanatmung |
Totgeburt | keine Lebenszeichen des Kindes nach Trennung vom Mutterleib |
Als perinatale Asphyxie wird eine unzureichende Sauerstoffzufuhr eines Neugeborenen im Rahmen der Geburt bezeichnet, die verbunden ist mit einer schweren Azidose sowie einer Störung von Organfunktionen.
In der deutschen Neonatalerhebung ist eine perinatale Asphyxie durch das Vorliegen von „fetalem Stress“ plus mindestens einem der folgenden Parameter definiert: pH-Wert <7,0, Basendefizit >16 mmol/l, 5–Minuten-Apgar-Score <6 Punkte.
Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) ist eine angeborene ein- oder beidseitige Hemmungsfehlbildung mit Spaltbildung (isoliert oder kombiniert) in Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen.
Unter einer Choanalatresie versteht man einen vollständigen Verschluss einer oder (seltener) beider Choanen.
Eine Klavikulafraktur ist eine Fraktur des Schlüsselbeins, also des einzigen Knochens, der den Stamm über den Schultergürtel mit dem Arm verbindet.
Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.
Unter der Analatresie versteht man eine Hemmungsfehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums, häufig kombiniert mit Fisteln zum Urogenitaltrakt oder einer fehlenden äußeren Analöffnung.