thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
    • Neugeborenes
      • Postnatale Adaptation K
      • Beurteilung des Neugeborenen K
        1. Steckbrief
        2. Perinatologische Definitionen
        3. Apgar-Score
        4. Nabelschnurblutgasanalyse
        5. U1
        6. Neugeborenenreflexe
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Geburtsverletzungen beim Kind K
      • Neugeborenenscreening und Neugeborenenprophylaxe K
    • Wachstum, Entwicklung, Ernährung
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Beurteilung des Neugeborenen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur Beurteilung eines Neugeborenen werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt.

Mit dem Apgar-Score wird das Neugeborene in der 1., 5. und 10. Lebensminute anhand von charakteristischen Merkmalen beurteilt.

Eine postnatale Nabelschnurblutgasanalyse gibt darüber Aufschluss, ob bei dem Kind unter der Geburt eine Hypoxämie bestanden hat.

Die U1 ist die erste Vorsorgeuntersuchung und wird unmittelbar nach der Geburt durchgeführt.

Zur Beurteilung des Neugeborenen, gehört auch das Überprüfen der Primitivreflexe, den sogenannten Neugeborenenreflexen.

Image description
Reifes Neugeborenes und Frühgeborenes im Vergleich

Links ist ein 10 Tage altes Neugeborenes mit einem Geburtsgewicht um 4000 g, rechts ein gleich altes Frühgeborenes (29. SSW) mit einem Geburtsgewicht um 1400 g zu sehen.

    Abbrechen Speichern

    Perinatologische Definitionen

    Perinatologische Definitionen
    BegriffDefinition

    Gestationsalter (GA)

    Dauer der Gestation, ausgedrückt in Wochen und Tagen, gerechnet ab dem 1. Tag der letzten Menstruation bis zur Geburt.
    Beispiel: 38 4/7 oder 38 + 4: 38 Wochen und 4 Tage

    vorzeitige Wehen

    Wehen vor 37 + 0 Schwangerschaftswochen (SSW)

    vorzeitiger Blasensprung

    Blasensprung vor Beginn zervixwirksamer Wehentätigkeit

    frühzeitiger Blasensprung

    Blasensprung bei zervixwirksamer Wehentätigkeit, aber vor Erreichen der vollständigen Eröffnung des Muttermundes

    Geburt

    komplette Ausstoßung oder Extraktion eines Fetus mit mindestens 500 g Gewicht, ohne Berücksichtigung des Gestationsalters und unabhängig davon, ob die Nabelschnur abgetrennt oder die Plazenta dabei ist

    Lebendgeburt

    Lebenszeichen des Kindes nach Trennung vom Mutterleib, d. h. Herzaktion, Nabelschnurpulsation oder Einsetzen der Spontanatmung

    Totgeburt

    keine Lebenszeichen des Kindes nach Trennung vom Mutterleib

    Perinatale Asphyxie

    Als perinatale Asphyxie wird eine unzureichende Sauerstoffzufuhr eines Neugeborenen im Rahmen der Geburt bezeichnet, die verbunden ist mit einer schweren Azidose sowie einer Störung von Organfunktionen.

    In der deutschen Neonatalerhebung ist eine perinatale Asphyxie durch das Vorliegen von „fetalem Stress“ plus mindestens einem der folgenden Parameter definiert: pH-Wert <7,0, Basendefizit >16 mmol/l, 5–Minuten-Apgar-Score <6 Punkte.

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS)

    Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) ist eine angeborene ein- oder beidseitige Hemmungsfehlbildung mit Spaltbildung (isoliert oder kombiniert) in Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen.

    Choanalatresie

    Unter einer Choanalatresie versteht man einen vollständigen Verschluss einer oder (seltener) beider Choanen.

    Spina bifida

    Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.

    Analatresie

    Unter der Analatresie versteht man eine Hemmungsfehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums, häufig kombiniert mit Fisteln zum Urogenitaltrakt oder einer fehlenden äußeren Analöffnung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postnatale Adaptation
      Nächster Artikel
      Geburtsverletzungen beim Kind

      Beurteilung des Neugeborenen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird nur insoweit darges...

      Untersuchung von Kindern

      Untersuchung von Kindern Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Untersuchung von Kindern Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird nur...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet